Corporate Design Definition
Das Corporate Design ist der sichtbare Teil der Corporate Identity. Corporate Design ist der visuelle Ausdruck dessen, wofür das Unternehmen steht: Haltung, Kultur, Leistungsversprechen und Kompetenzen.
In seiner Gesamtheit richtet sich das Corporate Design sowohl nach innen als auch nach außen. Ein gelungenes Corporate Design schafft Identifikationspotenziale für alle Stakeholder: Kund:innen, Partner, Mitarbeitende.
Als Corporate Identity Agentur übersetzen wir eure Leistung in Design und Messaging, damit ihr mit eurer Marke am Markt Unterschied macht. Erfahrt in den nächsten Abschnitten, was ein repräsentatives Corporate Designs ausmacht und wie wir euch mit dessen Entwicklung unterstützen.
Inhalte
Nutzen von Corporate Design
Es repräsentiert die Marke, ihre Leistungen und ihren USP 24/7. Wird es nicht gleichermaßen wie das Portfolio gepflegt und strategisch weiterentwickelt, steht ihr früher oder später vor dem Problem, dass das Corporate Design eure Kompetenzen nicht mehr angemessen reflektiert. Das ist nicht nur unbefriedigend; ihr verliert damit ein selbsterklärendes Instrument der Kund:innenansprache.
Corporate Design für SIDES
Corporate Design – Was sind die Vorteile?
Ein Corporate Designs, Haltung und Persönlichkeit einer Marke spürbar macht, hat die Kraft, positive Emotionen auszulösen und die Marke signifikant vom Wettbewerb zu differenzieren.
Ein ausdrucksstarkes Corporate Design grenzt Unternehmen sicht- und spürbar von anderen Marktbegleitern ab und trägt damit dazu bei Marktanteile zu gewissen und zu halten. Voraussetzung dafür ist eine klare Positionierung der Marke, deren Ausdruck das Corporate Design ist.
3 Bekannte Beispiele für erfolgreiches Branding
Ben & Jerry’s
Jeder kennt das verspielte Packaging der Eiscreme-Marke. Während außergewöhnliche Geschmacksrichtungen und faire Zutaten Ben & Jerry’s zu einer guten Position im Markt verhelfen, so trägt das Corporate Design dazu bei, Konsument:innen zu Fans zu transformieren, die gerne mehr Geld für ihre Eiscreme ausgeben.
Oatly
Eine starke Haltung und transparente Kommunikation machen das Branding von Oatly aus. Die schwedische Herkunft und Nachhaltigkeit ist in der Marken-DNA verankert. Mit seinem rebellischen Markenauftritt und einem provokanten Messaging macht Oatly auf die gesundheitlichen und umweltfreundlichen Konsequenzen von Hafermilch gegenüber Kuhmilch aufmerksam.
Lululemon
Das kanadische It-Label für Yoga-und Sportbekleidung verbindet Funktionalität, Komfort und Ästhetik mit dem einzigartigen Spirit des Yoga. Lululemon formuliert es in ihrem Purpose: Living a life in practice leads to a more purposeful life – on and off the mat. Lululemon drückt in ihrem Corporate Design die Haltung vieler Yogi:nis aus.
Weitere Corporate Design Beispiele
Corporate Design Prozess
Eine gelungenes Corporate Design-System hat die Kraft, auf den ersten Blick ein Gefühl für die Marke zu erzeugen.
Handwerkliche Kunstfertigkeit, digitale Affinität, Nachhaltigkeit, Exklusivität können damit vermittelt werden und gibt Konsumierenden, aber auch Fachkräften Orientierung, ob das Unternehmen mit seiner Kultur, Leistungen, Produkte, Services zu ihnen passt. Der Corporate Design-Prozess teilt sich in vier Phasen auf.
1. Analyse
Der Brand Audit ist der erste Schritt, um die Unternehmensstrategie in ein Corporate Design und Messaging zu übersetzen. Der Brand Audit-Prozess beinhaltet eine detaillierte Analyse des aktuellen strategischen und visuell-kommunikativen Brandings, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und Handlungsfelder für das Rebranding zu identifizieren.
2. Markenstrategie
Damit die Gestaltung des Corporate Designs nicht beliebig ausfällt, basieren wir sie stets auf eure individuelle Markenstrategie. Es gibt wesentliche markenstrategische Aspekte, die Voraussetzung für ein wirksames Branding sind. Als Markenberatung definieren wir daher Leistung, Zielgruppe, Werte, Markenkern, Purpose, Vision und Mission gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen in einem Markenworkshop. Sie bilden den inhaltlichen Rahmen für das Corporate Design.
3. Entwicklung
Das Ergebnis der strategischen Entwicklung ist eine Markenidentität, die klare Assoziationen und Emotionen auslöst. In der Konzeptionsphase gilt es, dieses Gefühl visuell einzufangen und diesem Ausdruck zu verleihen mit:
Die Markenstrategie dient dafür als Briefing, anhand dessen abgeglichen werden kann, ob eine gestalterische Entscheidung die Markenpersönlichkeit reflektiert – oder eben nicht.
4. Umsetzung: Corporate Design-Manual
Regeln für die Anwendung der CD-Elemente werden im Corporate Design-Manual oder auch Corporate Design-Handbuch für die unterschiedliche Szenarien festgehalten. Ein konsistenter und zugleich dynamischer Auftritt verankert, die Marke bei den Betrachtenden visuell und lässt sich dennoch weiter entwickeln.
Ein Corporate Design-Manual hat folgende Vorteile:
- Ein Manual macht nachvollziehbar, ob das Corporate Design crossmedial nutz- und reproduzierbar ist
- Eindeutige Richtlinien vermeiden visuellen Wildwuchs, der den Unternehmensauftritt verwässert
- Interne und externe Kommunikationsprozesse werden transparent und effizient
- Das Corporate Design kann anhand dieses Tools systematisch weiterentwickelt, ergänzt und ausdifferenziert werden
Wir sind auf Corporate Design spezialisiert.
Was ist der Unterschied zu Corporate Identity?
Die Corporate Identity, also die Unternehmensidentität, definiert sämtliche Eigenschaften eines Unternehmens, die es individuell ausmachen und von anderen Unternehmen unterscheiden. Dazu gehören neben dem Corporate Design Corporate Culture, Corporate Communication oder auch Unternehmenskommunikation sowie Corporate Behaviour.
Während die Corporate Identity also die Gesamtheit aller Aspekte eines Unternehmens einfängt, ist das Corporate Design visueller Ausdruck all dieser Aspekte, die – zumindest von außen – nicht unmittelbar wahrnehmbar sind. Das Verhältnis von Corporate Identity zu Corporate Design ist mit einem Eisberg vergleichbar: Der Großteil des Eisbergs liegt unter der Wasseroberfläche verborgen. Nur die Spitze ragt für alle sichtbar heraus.
Corporate Design ist Teil der Corporate Identity
Corporate Design Elemente
Corporate Design (wie auch Brand Design) ist viel mehr als “nur” ein Logo. Um ein stimmiges Gesamtbild bei der Zielgruppe zu erzeugen, muss eine Wort-Bildmarke in einen entsprechenden gestalterischen Kontext eingebettet sein.
Das Logo muss zwar für sich allein stehen können, ist aber niemals alleiniger Repräsentant der Marke. Neben dem Logo bzw. der Wort-Bildmarke sind vor allem folgende Elemente prägend für das Design-System:
Logo-Design
Ein Bild oder Symbol, anhand dessen Menschen eine Marke optimalerweise auf den ersten Blick identifizieren, auch wenn der Name nicht zu sehen ist.
Typografie
Schriften, die Marken verwenden oder sogar exklusiv für sich entwerfen lassen, sagen viel über den Charakter der Marke aus. Ein entsprechendes Typografie-Konzept kann maßgeblich dazu beitragen, eine z.B. konservative, sachliche, elegante oder avantgardistische Identität zu vermitteln.
Icons
Ein prägnantes Iconsystem erleichtert die Kommunikation von Inhalten. Damit man im Idealfall die Marke schon am Stil der Icons erkennt, sollte dieser aus dem Corporate Design-Konzept abgeleitet werden.
Farbkonzept
Farben sind Bedeutungsträger, kulturell wie emotional. Von Farben schließen Betrachtende auf bestimmte (Marken-)Eigenschaften. Deshalb ist die Komposition eines Farbklimas zentraler Bestandteil des Corporate Designs.
Gestaltungsraster
Das Gestaltungsraster oder Grid dient dazu, Inhalte anzuordnen, zu systematisieren und zu inszenieren. Gestalterische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien unterstützen die Blickführung und damit, Inhalte zu erfassen.

Bildsprache
Bilder haben die Kraft, Emotionen und Botschaften unmittelbar zu kommunizieren. Wesentlich für den Bildstil ist nicht nur das Motiv selbst, sondern auch die Bildstimmung: Licht, Farbklima, Kontrast und Komposition.
Was macht ein gutes Corporate Design aus?
Ein gutes Corporate Design macht ein Unternehmen greifbar. Durch konsistente wiederkehrende Elemente wird Vertrauen zu Kund:innen aufgebaut und ein einheitliches, klares Bild präsentiert. Ein gutes Corporate Design sollte deshalb in sich stimmig sein und der Markenpersönlichkeit entsprechen.
Corporate Design für DCSO
Corporate Design – Für wen macht das Sinn
Jede Organisation, in jedem Unternehmen steckt eine Markenpersönlichkeit, die man mittels des Corporate Designs sicht- und spürbar machen kann. Corporate Design ist ein wirksames Kommunikationsinstrument, mit der die Wahrnehmung des Unternehmens oder der Institution gezielt gesteuert werden kann.
Die Entwicklung eines Corporate Designs ist daher für jede Organisation sinnvoll, unabhängig von der Branche oder des Geschäftsmodells, ob B2B, B2C, B2B2C oder NGO.
Entdeckt das Potential eurer Marke
mit einem Brand Strategy Audit
Vorlagen zur Erstellung eines Corporate Designs
Methoden, Templates und Ressourcen zur Unterstützung im Prozess der Markenbildung.
-
Positionierungskreuz
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
-
Buyer Personae
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
-
Mission Statement
Das Mission Statement formuliert das Nutzenversprechen.
-
Vision Statement
Definiert ein konkretes Ziel, welches die Marke innerhalb eines definierten Zeitraums erreichen will.
-
Personality Sliders
Definiert die Markenpersönlichkeit: Mit der Brand Personality Sliders Vorlage.
-
Golden Circle
Werdet euch über das Why, How und What eurer Marke klar und bildet damit die strategische Basis
-
Brand Purpose Board
Bringt den gesellschaftlichen Mehrwert, die Bedarfe der Zielgruppe und die eigenen Ziele in Einklang.
-
Markenwerte Kartenset
Erarbeitet mit Beispielen und Übungen Markenwerte und definiert wofür die Marke steht
-
Markenwerterad
Bringt die Marke auf den Punkt: Reduzieren, fokussieren und definieren, was die Marke im Kern ausmacht
-
Identitätsprisma
Mit der Identitätsprisma-Vorlage die Markenidentität auf 3 verschiedenen Ebenen definieren.
-
Markensteuerrad
Für eine systemische Analyse der Marke eignet sich das Markensteuerrad nach Esch.
-
Brand Wheel
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
-
Brand Key
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
Wie viel kostet ein Corporate Design?
Die Kosten eines Corporate Designs orientieren sich am Umfang des Projektes. Wie groß ein Unternehmen ist, ob Subunternehmen zu beachten sind und welche Kommunikationsmittel erstellt werden müssen, beeinflussen die Aufwände für ein Corporate Design.
Die Allianz deutscher Designer hat einen Vergütungsvertrag aufgesetzt, der eine Orientierung für Designer und Designerinnen sowie Unternehmen in der Berechnung von Leistungen darstellt. Der Vergütungstarifvertrag Design der AGD setzt einen Stundensatz von 105,00 € pro Stunde an (netto). Demnach ergeben sich folgende Richtwerte:
BRAND AUDIT: ab 1.200 €
MARKENSTRATEGIE: ab 15.000 €
Brand Story: ab 7.500 €
NAMING: ab 7.000 €
Brand Design: ab 15.000 €
Brand Design System für She Succeeds
Corporate Design Agentur
Wenn eure Produkte und Leistungen besser sind, als euer Corporate Design vermuten lässt, erschwert das die gesamte Unternehmenskommunikation – vom Vertrieb bis zum Recruiting.
Als Design Studio bzw. Branding Agentur unterstützen wir euch dabei, eure Leistung adäquat zu kommunizieren. Wir übersetzen eure Strategie in Corporate Design und Messaging: für eine Marke, die Unterschied macht.
FAQ
-
Was ist ein Corporate Design?
Das Corporate Design ist der sichtbare Teil der Corporate Identity. Es visualisiert durchgängig die Persönlichkeit eines Unternehmens an jeglichen Touchpoints, damit die Marke visuell wiedererkannt wird.
-
Was gehört alles zu einem Corporate Design?
Um ein einheitlichen visuellen Auftritt zu entwickeln, sollte das Corporate Design folgende Elemente beinhalten:
- Logo
- Typografie
- Farben
- Bildstil
- Gestaltungsraster
- Icons
-
Warum ist Corporate Design wichtig?
Das Corporate Design macht spürbar, für was ein Unternehmen steht und macht damit erkennbar, ob ein Unternehmen zu einem passt oder nicht. Ein ausdrucksstarkes Corporate Design unterstützt die Identifikation mit dem Unternehmens intern und extern und grenzt es wirksam vom Wettbewerb ab.
-
Was macht ein gutes Corporate Design aus?
Ein gutes Corporate Design macht ein Unternehmen greifbar. Durch konsistente wiederkehrende Elemente wird Vertrauen zu Kund:innen aufgebaut und ein einheitliches, klares Bild präsentiert. Ein gutes Corporate Design sollte deshalb in sich stimmig sein und der Markenpersönlichkeit entsprechen.
-
Was versteht man unter Corporate Behaviour?
Corporate Behaviour ist Teil der Corporate Identity oder auch Unternehmensidentität. Es bezeichnet das Verhalten eines Unternehmens zur Erreichung der Unternehmensziele.
-
Was ist Corporate Culture?
Corporate Culture ist Teil der Corporate Identity oder auch Unternehmensidentität. Es bezeichnet die gelebte Kultur innerhalb eines Unternehmens, d.h. Einstellungen, Werte, Normen, die das Verhalten und Entscheidungen beeinflussen.
-
Wie viel kostet es, ein Corporate Design erstellen zu lassen?
Die Kosten eines Corporate Designs orientieren sich am Umfang des Projektes. Wie groß ein Unternehmen ist, ob Subunternehmen zu beachten sind und welche Kommunikationsmittel erstellt werden müssen, beeinflussen die Aufwände für ein Corporate Design.
-
Was gehört in ein Corporate Design Manual?
Das Corporate Design Manual hält die Regeln und Anwendungen des Corporate Designs fest und beinhaltet folgende Elemente:
- Zusammenfassung der Markenpersönlichkeit
- Listung des Design Systems mit Logo, Farben, Schriften, Bilder und Grafiken
- Regeln für die Handhabung des Designs
- Exemplarische Anwendungen
-
Was bedeutet CI-konform?
Ein Gestaltungselement ist CI-konform, wenn es sich an das entwickelte Design System orientiert. Ein Corporate Design Manual enthält Guidelines zur Handhabung. Nur CI-konforme Elemente unterstützen einen einheitlichen visuellen Auftritt und verhindern ein zusammenhangloses Bild.
Weiterführende Links zum Thema Corporate Design
Corporate Design Agentur gesucht?
Let’s talk.