Corporate Design Definition – Ausdruck der Unternehmensidentität
“Wie Du kommst gegangen, so wirst Du empfangen”, so lautet eine alte Elternweisheit. Sie formuliert im Grunde die Definition von Corporate Design in einem Satz. Das Erscheinungsbild als sichtbarer Teil der Corporate Identity ist visueller Ausdruck dessen, wie das Unternehmen wahrgenommen werden möchte: wofür das Unternehmen steht, seine Haltung, Leistungen, Kompetenzen, die es verkörpert.
Das Corporate Design spiegelt mit all seinen Elementen das gewünschte Bild des Unternehmens wieder, das bei den jeweiligen Zielgruppen – Kunden, Partnern sowie Mitarbeitenden – ankommen soll. Es schafft Identifikationspotentiale und eine Projektionsfläche hinsichtlich der Kompetenz, Haltung und Leistungsversprechen eines Unternehmens – nach innen und nach außen. Es grenzt Unternehmen sicht- und spürbar von anderen Marktteilnehmenden – also Wettbewerbern auf dem Absatz- als auch dem Arbeitgebermarkt – ab und trägt damit nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei.
Mehr als ein Logo: Corporate Design-Elemente
Corporate Design (wie auch Brand Design) ist viel mehr als “nur” ein Logo. Um ein Bild bei den Zielgruppen zu erzeugen, muss eine Wort-/Bildmarke in einen entsprechenden gestalterischen Kontext eingebettet sein. Neben dem Logo bzw. der Wort-/Bildmarke sind vor allem folgende Elemente prägend für das Corporate Design-System:
Markenname
Der Markenname ist oft der erste Kontaktpunkt mit der Marke, noch bevor die Zielgruppe etwas über Leistungen oder Produkte weiß. Daher ist es wichtig, einen Namen zu entwickeln, der das richtige Gefühl für die Marke vermittelt, Aufmerksamkeit erregt und „hängen“ bleibt. Mehr zum Naming
Logo
Das Bild oder Symbol, anhand derer Menschen eine Marke optimalerweise auf den ersten Blick identifizieren, auch wenn der Name nicht zu sehen ist. Mehr zum Logo
Typografie
Schriften, die Marken verwenden oder z.T. sogar exklusiv entwerfen lassen, sagen viel über den Charakter der Marke aus — konservativ, sachlich, lieblich, disruptiv, usw.
Farbkonzept
Farben sind Bedeutungsträger, kulturell wie emotional. Von Farben schließen Betrachtende auf bestimmte (Marken-)Eigenschaften. Deshalb ist die Komposition eines Farbklimas zentrales Bestandteil des Corporate Designs. Mehr zum Farbkonzept

Bildsprache
Bilder haben die Kraft, Emotionen und Botschaften unmittelbar zu kommunizieren. Wesentlich dafür ist nicht nur das Motiv selbst, sondern die Bildstimmung: Licht, Farbklima, Kontrast und Komposition. Mehr zur Bildsprache
Gestaltungsraster
Das Gestaltungsraster oder Grid dient dazu, Inhalte anzuordnen, zu systematisieren und zu inszenieren. Gestalterische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien unterstützen die Blickführung und damit, Inhalte zu erfassen.
Icons
Ein prägnantes Iconsystem erleichtert die Kommunikation von Inhalten und kann erheblich zur Identität einer Marke beitragen. Im Idealfall erkennt man die Marke schon am Stil der Icons. Mehr zu Icons
Corporate Design Manual: Wer schreibt, der bleibt
Was in der Theorie gut aussieht, muss sich in der praktischen Anwendung auf allen Kanälen und in sämtlichen Medien bewähren, digital wie analog. Ein konsistenter und zugleich dynamischer Auftritt hilft, die Kommunikation konsequent bei den Betrachtenden visuelle zu verankern und weiter zu entwickeln. Die Regeln für die Anwendung werden im Corporate Design Manual oder Styleguide für die jeweiligen Szenarien festgehalten. Das hat folgende Vorteile:
- Der Styleguide macht nachvollziehbar, ob das Corporate Design crossmedial nutz- und reproduzierbar ist
- Eindeutige Richtlinien vermeiden Irritationen und visuellen Wildwuchs, welcher dem Unternehmensauftritt zuwiderläuft
- Interne und externe Kommunikationsprozesse werden transparent und effizient
- Das Corporate Design kann anhand dieses Tools systematisch weiterentwickelt, ergänzt und ausdifferenziert werden
Corporate Design Agentur – Unsere Leistungen
Wir schaffen Identifikationspotential für Konsumierende, Partner und Mitarbeitende – und stärken damit die Wettbewerbskraft von Unternehmen. Unser Corporate Designs verleiht Unternehmen charakteristische Gestalt: indem wir vorhandene Erscheinungsbilder optimieren, schärfen und weiterentwickeln oder das Erscheinungsbild strategisch neu konzipieren.
Stärken stärken?
Wir beraten euch gern.