Brand Design Definition: zeigen, was eine starke Marke ist
Wir machen uns zur Aufgabe, mit Brand Design der Markenpersönlichkeit sichtbaren Ausdruck zu verleihen. Als Design Studio vermitteln wir visuell, wofür die Marke steht: Purpose, Leistungen, Kompetenzen, Werte. Ein gelungenes Brand Design hat also die Kraft, auf den ersten Blick ein Gefühl für die Marke zu erzeugen: ob sie konservativ oder progressiv ist, ob sie für handwerkliche Kunstfertigkeit oder digitale Expertise steht, ob sie nachhaltig, exklusiv oder preiswert ist, vor allem: ob sie zu mir als Konsumierendem, zu meinem Wertesystem passt und mein Selbstbild stützt. Uns ist wichtig, dass das Brand Design die richtigen Assoziationen weckt, um bei den richtigen Menschen anzudocken.
Brand Design verbindet Menschen mit Marken
Mit Brand Design schaffen wir Identifikationspotentiale und Projektionsflächen hinsichtlich der Kompetenz, Haltung und Versprechen von Marken – nach innen und nach außen. Wir differenzieren die Marke sicht- und spürbar von anderen Marktteilnehmenden. Das Erscheinungsbild beeinflusst daher signifikant die Markenwahrnehmung der spezifischen Zielgruppe(n): Kundinnen und Kunden, Partnerunternehmen, potentielle Mitarbeitende. Das macht das Brand Design zu einem wichtigen strategischen Instrument, das nachhaltig zum Erfolg einer Marke beiträgt.
Wann man von Brand Design spricht
Elemente, Aufgaben und Ziele des Brand Designs oder Brandings sind also denen des Corporate Designs grundsätzlich ähnlich. Wir laden eine Marke auf, indem wir ihre Persönlichkeit, ihre Werte und ihr Markenversprechen visuell und emotional zugänglich machen. Unternehmen können selbst als Marken gelten oder aber ihrerseits verschiedene Marken im Portfolio haben. Aus diesem Grund differenziert man zwischen Corporate Design und Brand Design.
Brand Design für DCSO
Essenzielle Brand Design-Elemente
Brand Design ist viel mehr als “nur” ein Logo. Um ein Bild bei den Zielgruppen zu erzeugen, geht es darum, ein Designsystem zu kreieren, das die Marke greifbar macht.
Logo
Das Bild oder Symbol, anhand derer Menschen eine Marke optimalerweise auf den ersten Blick identifizieren, selbst wenn der Markenname nicht zu sehen ist. Mehr zum Logo
Typografie
Schriften, die Marken verwenden oder z.T. sogar exklusiv entwerfen lassen, sagen viel über den Charakter der Marke aus — konservativ, sachlich, verspielt, nostalgisch, technoid, usw.
Farbkonzept
Farben sind seit jeher Bedeutungsträger, kulturell wie emotional. Betrachtende schließen von Farben auf bestimmte (Marken-)Eigenschaften. Deshalb ist die Komposition eines Farbklimas zentrales Bestandteil des Brand Designs. Mehr zum Farbkonzept

Bildsprache
Bilder kommunizieren im Gegensatz zu Text Emotionen und Botschaften unmittelbar. Wesentlich für die Wirkung ist nicht nur das Motiv selbst, sondern die Bildstimmung: Licht, Farbklima, Kontrast und Komposition. Mehr zur Bildsprache
Gestaltungsraster
Das Gestaltungsraster oder Grid dient dazu, Inhalte anzuordnen, zu systematisieren und zu inszenieren. Gestalterische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien unterstützen die Blickführung und damit, Inhalte schnell zu erfassen.
Icons
Ein prägnantes Iconsystem erleichtert die Kommunikation von Inhalten und kann erheblich zur Identität einer Marke beitragen. Im Idealfall erkennt man die Marke schon am Stil der Icons. Mehr zu Icons
Wir sind auf Brand Design spezialisiert.
Wir machen Marken mit Brand Design emotional zugänglich
Eine gelungene Übersetzung des Markenprofils in ein Brand Design hilft, die Marke auf den ersten Blick einzuordnen – etwa, ob sie provokant oder dezent ist – die Marke möglichst unverwechselbar zu machen und vom Wettbewerb abzugrenzen. Wenn wir über Brand Design sprechen, sprechen wir daher nicht nur darüber, wie die Marke aussieht, sondern auch, wie man sie erlebt, wie sie funktioniert, wie der erste Eindruck ist und wie sie sich anfühlt. Unser Brand Design weckt die richtigen Assoziationen zur Marke, bevor auch nur ein Wort über die eigentlichen Leistungen und Produkte der Marke verloren wurde.
A brand is a person’s gut feeling about a product, service, or company.
Marty Neumeier, The Brand Gap
Im Kampf um Aufmerksamkeit hilft gutes Brand Design, an die Marke an zu docken und damit deren Leistungen und Produkte zu verkaufen. Indem das Brand Design die Markenpersönlichkeit visuell übersetzt, stärkt es deren Wettbewerbskraft – unabhängig von der Größe oder Branche des Unternehmens.

Brand Design Prozess
Auf dem Weg zum passgenauen Erscheinungsbild entwerfen wir zwei Design-Routen. Diese reflektieren stets die identifizierte Corporate Identity, tun das aber auf unterschiedliche Weise: z.B. durch unterschiedliche Farbkombinationen, Typografie, oder der Wort-Bildmarke. Auf dieser Basis gehen wir in die Diskussion — und gelangen sukzessive zum finalen Brand Design.
Brand Design auf den ersten Blick
Überblick der häufig gestellten Fragen
-
Was ist Brand Design?
Das Brand Design umfasst alle visuellen Elemente, die der Markenpersönlichkeit sichtbaren Ausdruck verleihen und vermitteln, wofür die Marke steht.
-
Was gehört zum Brand Design?
Hauptelemente des Brand Designs sind die das Logo, ein Farb- und Schriftkonzept, die Bildsprache, der Ikonographie-Stil und weitere Brand Key Elemente, die zusammen ein konstantes, wiedererkennbares Design System bilden.
-
Wie unterscheidet sich Brand Design vom Corporate Design?
Unternehmen können selbst als Marken gelten oder aber ihrerseits verschiedene Marken im Portfolio haben. Aus diesem Grund differenziert man zwischen Corporate Design und Brand Design.
-
Warum ist Brand Design wichtig?
Brand Design schafft Identifikationspotentiale und Projektionsflächen hinsichtlich der Kompetenz, Haltung und Versprechen der Marke – nach innen und nach außen. Brand Design ist wichtig, um die richtigen Assoziationen bei den richtigen Menschen zu erzeugen und sich spürbar zu differenzieren.
-
Wie sieht der Brand Design Prozess aus?
Basierend auf strategischen Inhalten – durch ein Briefing oder einen gemeinsamen Workshop – werden verschieden Designrouten entworfen, die auf unterschiedliche Weise die Markenpersönlichkeit reflektieren. Durch einen iterativen Prozess gelangt man sukzessive zum finalen Brand Design.
-
Wie lange dauert Brand Design?
Das Brand Design inklusive strategischem Konzept dauert etwa 8-12 Wochen. Je nach Umfang kann es auch mal schneller gehen.
-
Was kostet Brand Design?
Die Kosten richten sich nach Aufwand, die je nach Projekt Scope variieren können. Einschlägig ist, ob es eine strategische Basis für das Brand Design gibt oder das gemeinsam erarbeitet wird.
Wir rücken Marken ins richtige Licht
Als Branding Agentur bzw. Markenagentur unterstützen wir euch dabei, aus eurem Unternehmen eine Marke zu machen. Auf Basis der Markenpersönlichkeit, des Leitbildes und der Zielgruppenerwartungen entwickeln wir ein Brand Design, das Marke und Menschen zusammen bringt.
Markenwahrnehmung steuern?
Wir beraten euch gern.