Was ist ein Brand Guide?

Brand Guidelines umfassen die wesentlichen Bestandteile der Markenidentität, sowie kommunikativer und gestalterischen Regeln. Brand Guidelines definieren, wie die Marke nach außen repräsentiert werden soll.

Vier Möglichkeiten der Guideline-Erstellung

Von traditionellen PDF-Dokumenten bis hin zu dynamischen Figma Files, Online Brand Guidelines und umfassenden Brand Management Plattformen – die Wahl der richtigen Methode zur Erstellung einer Brand Guideline beeinflusst maßgeblich die Effektivität und Konsistenz der Markenführung.

Guideline-PDF

Vorteile

  • bietet Konsistenz und Sicherheit
  • unveränderliche Referenz
  • einfach zugänglich
  • leicht zu teilen
  • offline nutzbar

Nachteile

  • Notwendigkeit der Neuerstellung für Änderungen
  • begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
  • Große Dateien können schwer zu navigieren sein und viel Speicherplatz benötigen

Figma File als Guideline

Vorteile

  • schnelle und einfache Aktualisierungen
  • Änderungen sofort für alle Benutzer sichtbar
  • Echtzeit-Zusammenarbeit
    Teamarbeit möglich
  • Einsatz von interaktiven und dynamischen Elementen
  • einfache Navigation
  • Ansichtsversion kostenlos

Nachteile

  • Internetverbindung nötig
  • Navigation weniger benutzerfreundlich als eine Online-Plattform

Online Guideline

Vorteile

  • Änderungen in Echtzeit
  • alle Benutzer können auf die neuesten 
Informationen zugreifen
  • fördert eine konsistente Anwendung der Markenrichtlinien
  • unterstützt reibungslose Teamprozesse
  • Interaktive Elemente verbessern die Benutzerfreundlichkeit und erleichtern die Navigation
  • Assets können problemlos heruntergeladen und genutzt werden.
  • Gutes Preis-Leistung-Verhältnis: monatliche Kosten zwischen: 15,00 und 100,00 €.

Nachteile

  • erfordert eine kontinuierliche Internetverbindung, was den Offline-Zugriff einschränkt
  • Zugriffsrechte und technische Kenntnisse sind erforderlich
  • Datenschutzaspekte müssen beachtet werden

Brand Management-Plattform

Vorteile

  • eine zentrale Verwaltung für alle Brand-Management-Aktivitäten, einschließlich Marken-richtlinien und -materialien für große Unternehmen
  • fördert eine konsistente Markenpräsentation
  • erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Teams und externen Partnern
  • Zusätzliche Funktionen wie Kampagnen-planung und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Marketingstrategien

Nachteile

  • eventuelle Schulung zum Programm nötig
  • erfordert eine kontinuierliche Internetverbindung, was den Offline-Zugriff einschränkt
  • Zugriffsrechte und technische Kenntnisse sind erforderlich
  • Datenschutzaspekte müssen beachtet werden
  • Hohe Kosten: Ab 15.000,00 € jährlich
  • Standards

    Standards hat sich darauf spezialisiert, eine äußerst präzise Erstellung von Online-Richtlinien zu ermöglichen, und ist speziell für Designer entwickelt worden.

  • Brandpad

    Brandpad zeichnet sich durch seine besondere Benutzerfreundlichkeit und interaktive Gestaltung der Markenrichtlinien aus. Brandpad legt großen Wert auf eine besonders einfache Nutzung.

  • Corebook

    Corebook ermöglicht Echtzeit-Updates, einfache Navigation und die Nutzung von interaktiven Marken-Assets, um eine konsistente Markenführung sicherzustellen.

  • Frontify

    Frontify ist besonders stark in 
der Verwaltung und Integration 
von Markenrichtlinien und Designsystemen, mit einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation.

  • Bynder

    Bynder bietet ein sehr umfassendes Digital Asset Management und detaillierte Unterstützung für den kreativen Workflow und Projektmanagement, geeignet für Unternehmen mit großen Mengen an digitalen Assets.

  • Papirfly

    Papirfly legt besonderen Wert auf die Unterstützung von Marketingkampagnen und die Lokalisierung von Inhalten, zusätzlich zu den Funktionen eines traditionellen DAM und Brand Guidelines Management.

  • Was versteht man unter Brand Guidelines?

    Brand Guidelines, auch Brand Manual genannt, umfassen die wesentlichen Bestandteile der Markenidentität, sowie kommunikativer und gestalterischen Regeln. Brand Guidelines definieren, wie die Marke nach außen repräsentiert werden soll.

  • Warum ist ein Brand Guide wichtig?

    Ein Brand Guide gibt internen Mitarbeitenden und externen Gewerken Orientierung und helfen Marken, Konsistenz zu leisten und damit Wiedererkennungswert zu schaffen. Die Gestaltungsregeln sollten deshalb verbindlich sein.

  • Welche Elemente beinhaltet ein Brand Guide?

    Die 7 Elemente eines Brand Guides sind:

    • Markenidentität
    • Logo
    • Farben
    • Typografie
    • Bildstil
    • Grafiken
    • Beispielhafte Anwendungen
  • Wie entwickelt man ein Brand Guide?

    Ein Brand Guide stellt die Zusammenfassung der strategischen und visuellen Markenidentität, sowie ein Regelwerk für den Umgang mit diesen dar. Die Markenstrategie und das Brand Design bieten deshalb die Grundlage. Der Brand Guide sollte Maßstäbe zu Größen, Proportionen, Abständen, Weißräumen, Farben sowie Beispiele von Anwendungen, die nicht zulässig sind.





    Ansprechpartner Helder Design: Dr. Birgit Joest

    Dr. Birgit Joest

    STRATEGY DIRECTOR

    030 403 664 76

    b.joest@helder.design