Kreiert eine Marke, die Unterschied macht

Mit dem geführten Branding-Prozess von Helder

  • 1. Markenanalyse

    Ein klarer Überblick über Stärken und Verbesserungspotenziale inklusive Handlungs-empfehlungen.

  • 2. Brand Workshop

    In einem eintägigen Workshop klären wir, wofür eure Marke wirklich steht und wie sie sich differenziert.

  • 3. Strategy Model Brand Frame®

    Aus den Ergebnissen leiten wir ein markenstrategisches Leitbild ab, mit dem ihr eure Marke in die Zukunft führen könnt.

  • 4. Brand Story

    Wir entwickeln eine prägnante und überzeugende Markengeschichte mit klaren Botschaften, die euch als Guide positioniert.

  • 5. Brand Name

    Wir machen Vorschläge für einen prägnanten und differenzierten Markennamen, die auf eure Markenidentiät einzahlen.

  • 6. Brand Design

    Auf Basis des Brand Frame® gestalten wir ein strategisches Design-System, das auf einen Blick zeigt, wofür eure Marke steht.

  • 7. Brand Guidelines

    Strategie und Design-System werden für eine konsistente Kommunikation über alle Kanäle dokumentiert.

  • 8. Implementierung

    Übersetzung und Implementierung von Strategie und Design in operative Prozesse für eine gelebte Marken-Kultur.

  • Wie lange dauert ein Branding Projekt?

    Der zeitliche Aufwand für ein Branding Projekt variiert je nach Scope. Für eine ganzheitliche Markenentwicklung, inklusive Markenworkshop, Strategie und Brand Design, sollte man mit ca. 12 Wochen rechnen. Die Entwicklung eines Markennamens dauert ca. 4 Wochen. Der zeitliche Aufwand hängt auch von den Strukturen für Feedback und Freigaben innerhalb des Unternehmens ab, die den iterativen Prozess beeinflussen.

  • Welches Team-Set-up erwartet mich?

    Wir sind ein Team von 10 Branding-Spezialist:innen. Pro Projekt arbeitet ein:e Geschäftsführerin oder Head of Department mit und es gibt eine definierte Ansprechperson.

  • Welches Team-Set-up macht von Unternehmensseite Sinn?

    Sinnvoll sind natürlich die Personen, die maßgeblich mit und an der Marke arbeiten. Das können Marketing Manager, Communication Manager oder ein:e Head of Brand sein. Außerdem ist es wichtig bei wichtigen und tragweiten Entscheidungen die Geschäftsführung mit einzubeziehen oder Personen mit gleicher Befugnissen. Der Workshop ist eine Möglichkeit weitere Perspektiven auf die Marke zu berücksichtigen wie z.B. Personalmanagement , Sales oder Product Management.

  • Welche Module braucht man bei einer Neuentwicklung einer Marke als Start-up?

    Wir verstehen, dass das Budget bei einer Unternehmensgründung beschränkt sein kann. Dennoch ist ein strategisch fundiertes Branding seine Investition wert: Jede Person, jeder Post und jede Präsentation sollte die gleiche Sprache sprechen, um Kund:innen und Partner:innen langfristig zu überzeugen. Muss man ein provisorisches Erscheinungsbild mithilfe eines Rebranding-Prozesses überarbeiten, zahlt man letztendlich mehr. Wir empfehlen daher mindestens den Markenworkshop inklusive Brand Frame® und die Entwicklung eines Brand Design.

  • Mit welchem Budget müssen wir bei einer Markenentwicklung rechnen?

    Auch hier hängt das Budget natürlich mit dem Scope und der Komplexität einer Markenentwicklung zusammen. Für eine Markenbildung oder Rebranding sollte aber mindestens ein Budget von 30.000 € zur Verfügung stehen.

  • Ist ein Pitch für ein Branding-Projekt sinnvoll?

    Ein Pitch ist die Präsentation einer Idee zur Umsetzung eines bestimmten Projektes. Für ein inhaltlich fundiertes Branding ist es essentiell, die Marke und Produkte kennenzulernen. Dafür eignet sich der Markenworkshop, in dem die Agentur und das Team neue Erkenntnisse über die Marke gewinnen können.

  • Wie briefe ich eine Agentur richtig?

    Unser Branding ist immer strategisch fundiert. Deshalb ist es für uns essentiell, einen Einblick in den Status Quo zu erhalten. Welche markenstrategischen Elemente sind vorhanden, welche fehlen und welche entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist des Unternehmens? Wir möchten verstehen, welche Ziele die Marke verfolgt und bei welchen kommunikativen und visuellen Herausforderungen Unterstützung gebraucht wird. Weitere Informationen und eine Briefingvorlage gibt es hier.

  • Wann ist ein Markenworkshop sinnvoll?

    Der Workshop bildet die Grundlage für die Markenstrategie und -gestaltung. Ziel ist es, die Essenz der Marke zu definieren, einschließlich der Werte, des Versprechens an die Zielgruppe und der Unternehmensziele. Das Ergebnis bietet eine Orientierungshilfe für die Entwicklung von Design und Messaging der Marke. Aus diesem Grund sollte ein Workshop vor dem (Re-)Branding einer Webseite oder eines anderen Touchpoints durchgeführt werden.

  • Wir sind an einer Zusammenarbeit mit Helder interessiert. Wie geht es weiter?

    In einem unverbindlichen Gespräch klären wir Scope und Fragen zum Projekt. Darauf basierend erstellen wir ein Angebot. Wir arrangieren eine Videokonferenz oder ein persönliches Treffen auf Entscheidungsebene. Danach entscheiden Sie, ob Sie mit uns arbeiten möchten.

In drei Schritten zur Marke, die Unterschied macht.

  • Brand Workshop buchen

    Ihr klärt in unserem Brand Workshop Werte, Kompetenz, Ambition und Mission eurer Marke.

  • Branding entwickeln

    Wir übersetzen eure Markenstrategie in Brand Frame®, Brand Design und Brand Story.

  • Mit Marke differenzieren

    Ihr launcht eine Marke, die Unterschied macht – für Kund:innen, Partner und Talente.





    Dr. Birgit Joest

    STRATEGY DIRECTOR

    030 403 664 76

    studio@helder.design