Erstellt ein Corporate Design Briefing in 5 Schritten. Mit unserer Briefing Vorlage.

Was ist ein Corporate Design Briefing?

Das Wort Briefing stammt aus dem Englischen und beschreibt eine Einweisung in eine neue Aufgabe oder ein neues Projekt.

Ein Corporate Design Briefing ist demnach ein Dokument, das eine Übersicht über Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen eines Designprojektes gibt. Es richtet sich an externe Partner wie zum Beispiel eine Agentur.

Wozu dient ein Design Briefing: Die Basis für ein erfolgreiches Projekt

Ein effektives Design Briefing bringt Ziele des Projektes oder des Unternehmens mit den Ressourcen und Möglichkeiten der Agentur in Einklang, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Es ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise des Projektes und vereinfacht Absprachen zwischen Projektteilnehmer:innen.

Corporate Design Briefing Vorlage

Ein Design Briefing erleichtert den Design Prozess. Um den Prozess noch einfacher zu gestalten, stellen wir eine kostenlose Briefing-Vorlage als Template zum Download zur Verfügung.

Corporate Design Briefing
Corporate Design Briefing

Download Corporate Design Briefing

Warum ist ein Design Briefing wichtig: 5 Vorteile eines guten Briefings

Ein ausführliches Briefing hat einige Vorteile für Unternehmen und Agentur:

Die Agentur erhält ein tieferes Verständnis über die Marke mit ihren Herausforderungen und Zielen; Kund:innen haben die Möglichkeit, ihre Perspektiven und Wünsche zu äußern.

Ein Design Briefing ermöglicht einer Branding Agentur ein strategisches Corporate Design zu entwickeln, das der Markenpersönlichkeit entspricht und die richtigen Identifikationspotentiale für die Zielgruppe bietet.

Mit einem Design Briefing:

  • gewinnt die Agentur Einblicke in Angebot, Zielgruppe, Ziele, Markenwerte und USP der Marke
  • kann die Agentur das Design strategisch herleiten
  • erhält das Unternehmen ein Corporate Design, das der Marke entspricht
  • können zeitliche Aufwände und Ressourcen besser geplant werden
  • wird die Kommunikation zwischen Personen, die an dem Projekt arbeiten erleichtert

In 5 Schritten zu einem guten Design Briefing: Checkliste

Ein Design Briefing definiert zum einen den Kontext des Auftrages, zum anderen dokumentiert es die Markenstrategie, die für die Entwicklung des Brand Designs relevant ist. Das wichtigste ist, dass die Branding Agentur sich ein Bild von der Marke machen kann, ein Gefühl für sie gewinnt und einen Einblick in die Herausforderungen und Ziele erhält.

Projektübersicht

Das Briefing sollte zuerst die wichtigsten Eckdaten des Projektes umfassen: Was soll gestaltet werden? Handelt es sich um ein Produkt, eine Kampagne oder eine Marke? Hier sollten so viele Informationen wie möglich einfließen, die helfen, das Produkt oder die Marke zu verstehen: Was bietet die Marke an? Welchen Mehrwert besitzt das Produkt und welche herausstechenden Eigenschaften gilt es im Design widerzuspiegeln?

Zielgruppe

Damit die Agentur ein Design entwickeln kann, das die Zielgruppe anspricht, ist es unerlässlich, die Zielgruppe vorab zu definieren. Welche Informationen hierbei relevant sind, unterscheidet sich vor allem zwischen B2B- oder B2C-Unternehmen. Idealerweise stellt das Unternehmen Buyer Personae zur Verfügung. Was sind demographische, geographische und psychologische Eigenschaften der Zielgruppe? Welche Bedarfe und Probleme der Zielgruppe löst das Angebot der Marke? All das schafft ein Verständnis darüber, wen das Design erreichen soll.

Wettbewerb

Um sich mit dem Design von dem Wettbewerb differenzieren zu können, ist die Markenpositionierung relevant und wer zum direkten Wettbewerb zählt. Es ist wichtig zu wissen, wie die anderen Marktteilnehmer auftreten. Ein gutes Verständnis für die Wettbewerbssituation der Auftraggebenden hilft der Agentur, Designs zu entwickeln, die sich von der Masse abheben.

Markenpersönlichkeit

Ein Design sollte der Marke entsprechen und auf die Markenpersönlichkeit einzahlen. Ein Design für ein Lifestyle Start-Up wird anders aussehen als das für ein Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit. Jede Marke hat Charakteristika, die mit Design spürbar gemacht werden können. Welchen Impact möchte die Marke machen? Welche Werte macht sie aus? Welche Kultur lebt sie und wie fühlt sich die Zusammenarbeit für Kund:innen an? Was ist es, das die Marke im Kern prägt? Im Design Briefing ist es überaus hilfreich, folgende Aspekte der Markenidentität zu definieren: Markenwerte, Markenkern, Brand Purpose, Vision Statement, Mission Statement. Personality Sliders helfen, die Marke besser einzuordnen.

Budget und Zeitplan

Ob ein Designprojekt umgesetzt werden kann liegt natürlich auch daran, ob die finanziellen und zeitlichen Vorstellungen von beiden Parteien übereinstimmen. Eine klare Kommunikation, welches Budget vorhanden ist und bis wann Ergebnisse vorliegen müssen, hilft der Agentur mit der Planung von entsprechenden Ressourcen.

Weitere Design und Markenstrategie Vorlagen

  • Design Briefing

    Erstellt ein Corporate Design Briefing in 5 Schritten. Mit unserer Briefing Vorlage.

  • Naming Briefing

    Erstellt ein Agenturbriefing für Naming.

  • Positionierungskreuz

    Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet

  • Buyer Personae

    Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet

  • Mission Statement

    Das Mission Statement formuliert das Nutzenversprechen.

  • Vision Statement

    Definiert ein konkretes Ziel, welches die Marke innerhalb eines definierten Zeitraums erreichen will.

  • Personality Sliders

    Definiert die Markenpersönlichkeit: Mit der Brand Personality Sliders Vorlage.

  • Golden Circle

    Werdet euch über das Why, How und What eurer Marke klar und bildet damit die strategische Basis

  • Brand Purpose Board

    Bringt den gesellschaftlichen Mehrwert, die Bedarfe der Zielgruppe und die eigenen Ziele in Einklang.

  • Markenwerte Kartenset

    Erarbeitet mit Beispielen und Übungen Markenwerte und definiert wofür die Marke steht

  • Markenwerterad

    Bringt die Marke auf den Punkt: Reduzieren, fokussieren und definieren, was die Marke im Kern ausmacht

  • Identitätsprisma

    Mit der Identitätsprisma-Vorlage die Markenidentität auf 3 verschiedenen Ebenen definieren.

  • Markensteuerrad

    Für eine systemische Analyse der Marke eignet sich das Markensteuerrad nach Esch.

  • Brand Wheel

    Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.

  • Brand Key

    Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.