Profil schärfen im Markenworkshop
Am Anfang eines jeden strategischen Branding-Prozesses steht die Frage nach dem wesentlichen Kern der Unternehmens. Sich darüber klar zu werden, „wer“ und wie die Marke ist, wofür sie steht, was sie versprechen und halten kann und für wen ihr Versprechen von Bedeutung ist, ist essentiell für eine spitze Positionierung. Zugegeben: Es ist verführerisch, sich breit aufzustellen. Aber wer geht schon gerne beim Chinesen essen, der auch Pizza kann? Wenn man versucht, es allen recht zu machen, wird man kein klares Bild erzeugen, im übertragenen wie im wörtlichen Sinne: Die Positionierung ist ein ausschlaggebender Faktor für das Brand Design.


Dabei verhält es sich mit dem Selbstbild und Fremdbild von Unternehmen nicht viel anders als bei dem von Menschen: nicht selten gehen sie auseinander. Beide miteinander in Einklang zu bringen, ist jedoch fundamental für die Markenbildung, um Kunden überzeugend ansprechen zu können.
Eine effektive Methode für die Selbstreflexion ist ein Markenworkshop. Aus gutem Grund ist dieses Format klassischer Bestandteil eines Markenprozesses. Denn ein gut strukturierter und professionell durchgeführter Markenworkshop hat viele Vorteile:
- Effizienz und Zielorientierung — die komprimierte, intensive Auseinandersetzung mit Inhalten ohne Ablenkung durch das Tagesgeschäft führt zu konkreten Ergebnissen in kurzer Zeit.
- Perspektivwechsel — als externer Sparringspartner challengen wir die Selbstwahrnehmung durch geeignete Methoden.
- Identifikationspotenzial — die Einbindung von Mitarbeitenden in den Prozess schafft ein Gefühl von Teilhabe.
- Echte Pitch-Alternative — ein mit dem Agenturpartner durchgeführter Markenworkshop ist ein veritabler Lackmustest für eine Zusammenarbeit — inhaltlich, fachlich, kulturell und persönlich. Er schafft ein gemeinsames Verständnis von Aufgaben und Zielen — und damit eine optimale Grundlage für das Brand Design.
- Überraschung — es gibt viel zu entdecken! Mehr, als man bisweilen glaubt. Nicht selten entdeckt man unerkannte Seiten der Marke und kommt miteinander neu in die Diskussion.
Markenworkshop digital oder vor Ort im Studio
Im Plenum und in Kleingruppen erarbeiten wir mit unseren Auftraggeber*innen in einem Tag anhand von Werten, Vision, Mission, Positionierung, Personae und Moodboard die Grundlagen für das Markenprofil. Unser Set-Up bieten wir sowohl vor Ort in unserem Studio als auch remote als digitales Format an.
Remote zusammenarbeiten mit Miro
Im Vorfeld verschaffen wir uns einen Überblick über von unseren Kund*innen zur Verfügung gestellte Unterlagen: skizzenhafte Beschreibungen von Zielgruppen, Informationen zu Produktportfolio, Strategie, Mitbewerber*innen und andere — je mehr Input, desto besser. Diese ergänzen wir durch eigene Recherchen zu Marke und Markt sowie durch Interviews mit Stakeholdern.
Methoden unserer Markenworkshops
In beiden Formaten bedienen wir uns einer Toolbox geeigneter Übungen der Moderationsmethode und des Design Thinkings, wie exemplarisch die folgenden:
-
IMPULSPRÄSENTATION ANALYSE
Zum Einstieg stellen wir dem Plenum die Rechercheergebnisse zu Marke, Marktteilnehmenden, Zielgruppen vor.
-
KARTENABFRAGE
Die Brand Values, für die die Marke steht, werden per Kartenabfrage durch das Plenum ermittelt.
-
PERSONALITY SLIDERS
Das Plenum verortet die Marke zwischen gegenübergestellten Polen, z.B. Jung und Innovativ vs. Etabliert und Klassisch.
-
POSITIONIERUNGSKREUZ
Die Marke wird vom Plenum anhand eines Positionierungskreuzes im Wettbewerb verortet.
-
PERSONAE
Basierend auf den Interviews werden dreidimensionale Personae gebaut, um deren Lebenswelten zu verstehen.
-
VISION BUILDING
Gemeinsam formulieren wir ein Motto oder einen Leitsatz zur Orientierung bei der Markenführung.
-
GOLDEN CIRCLE
Mittels Simon Sineks Modell formulieren wir Brand Purpose, USP und Leistung der Marke von innen heraus.
-
GALLERY WALK
Anhand von Bildmaterial stellt das Plenum ein Moodboard zusammen, wie die Marke aussieht und sie sich anfühlt.
-
MAGAZINE COVER
Jede/r Teilnehmende imaginiert eine Titelstory über die Marke — inklusive Headline, Titelbild und Publikation.
Wann ein Markenworkshop sinnvoll ist
Unabhängig von Größe, Alter, Branche oder Art des Unternehmens gibt es typische Workshop-Szenarien, z.B.:
- Entwicklung eines Brand Designs im Zuge einer Unternehmensgründung bzw. der Entwicklung einer neuen Marke
- Weiterentwicklung bzw. Aktualisierung eines Brand Designs
- Überprüfung oder Entwicklung einer Markenarchitektur
- Strukturelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens, die eine Standortbestimmung der Marke erfordern
- Relaunch der Website


Welche Fragen der Markenworkshop beantworten kann
Wir erarbeiten im Workshop Antworten auf grundlegende Fragen, die sich jedes Unternehmen stellen muss, um in Zukunft zu bestehen, z.B.:
Wer am Markenworkshop teilnehmen sollte
Ein Markenworkshop eröffnet den Raum, einen Schritt zurück zu treten und die Marke aus einer gewissen Distanz zu betrachten — also aus der Perspektive der Menschen, die angesprochen werden sollen. Um diesen Raum optimal zu nutzen, empfehlen wir, Folgendes beim Set-up möglichst zu berücksichtigen:
- Entscheidungstragende (auch zukünftige) müssen teilnehmen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ergebnisse des Workshops nicht umgesetzt werden.
- Teilnehmendenkreis nicht zu klein halten. Workshops mit 2 oder 3 Teilnehmenden funktionieren, haben aber eine andere Dynamik als solche in einer größeren Gruppe.
- Auf Diversität achten. Persönlich, fachlich und hierarchisch heterogene Gruppen entdecken oft überraschend neue Perspektiven, weil im Workshop Menschen zusammenarbeiten, die das im Arbeitsalltag nicht unbedingt tun.
- Teammitglieder zu Multiplikatoren machen. Mitarbeitende, die an der Markenentwicklung teilhaben, identifizieren sich leichter mit den Ergebnissen und tragen sie entsprechend mit — intern und extern.

UNSERE WORKSHOP-RÄUME IN BERLIN-KREUZBERG
Das Ergebnis: ein klar umrissenes Markenprofil
Ziel eines jeden unserer Workshops: Erkenntnisgewinn — und greifbare Ergebnisse.
Die Inhalte aus dem Workshop dokumentieren wir in Wort und Bild und überführen sie in ein Markenprofil und definieren die nächsten Schritte im Brandingprozess. Das Markenprofil umfasst unter anderem:
- Auswertung und Definition der Markenkernwerte
- Formulierung eines Nutzerversprechens
- Leitstern für die Markenführung: Mission und Vision der Marke
- Brand Story: Welche Geschichte erzähle ich über die Marke, mit der sich Kunden identifizieren?
- Definition Tonalität: Wie spricht die Marke zu ihren Kunden?
Das Markenprofil ist am Ende des Tages die Grundlage für die Corporate Identity, mit der Entscheidende und Marketeers konkret Markenstrategie und Markenbildung weiterentwickeln. Uns dient es als konsolidiertes Creative Brief für die Entwicklung eines passgenauen Namings und Brand Designs, das der Marke gerecht wird.
Unsere markenstrategische Expertise
Helder Markenworkshop — Eckdaten im Überblick
- Dauer: 6 Stunden (exklusive Vorbereitung).
- Moderation: Ein Team aus Markenstrategie und Markendesign von Helder führt durch den Workshop.
- Raum: Der Workshop findet in unserem dafür voll ausgestatteten Studio in Berlin statt.
- Materialien: Wir stellen sämtliche Materialien zur Verfügung, die man zum Arbeiten braucht.
- Verpflegung: Wir kümmern uns um Getränke, Lunch und Snacks, gerne auch um vegetarische oder vegane Optionen.
- Kosten: Die Kosten richten sich nach Aufwand von Vor- und Nachbereitung, die je nach Project Scope variieren können.
Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Markenworkshop buchen?
Rufen Sie uns an.