Wissen, wofür die Marke wirklich steht
Eine eindeutige Differenzierung zum Wettbewerb ist für jede Marke – B2B wie B2C – unverzichtbar, um erfolgreich am Markt zu agieren.
Wofür die Marke wirklich steht, für welche Zielgruppen sie relevant ist, und wie man die Zielgruppe erreicht: Im Markenworkshop erarbeiten wir mit euch die Instrumente, die ihr braucht, um die Marke wirksam zu differenzieren und intern und extern zu führen.


Marken, die sich mit uns Klarheit verschafft haben
Community,- Tech- und Lifestyle-Brands, die wir mit unseren Markenworkshops unterstützen durften
Warum Marken eine klare Identität brauchen
Die Zeiten, in denen sich langfristig Produkt- oder Servicequalität allein durchsetzt, sind Vergangenheit. Jedes Jahr werden allein in Deutschland Zehntausende von Marken angemeldet. 2020 gab es trotz Pandemie 89.442 Neuanmeldungen. Das sind 13,5% mehr als im Jahr davor.
Angesichts des unüberschaubaren Angebots ist es unabdingbar, sich klar zu positionieren und zu kommunizieren, wofür die Marke wirklich steht. Für eine spitze Positionierung und ein Branding, das die richtigen Menschen anspricht, ist es unerlässlich, eine differenzierte Werthaltung, ein einlösbares Versprechen und eine unmißverständliche Zielgruppenansprache zu entwickeln.
Das Workshop-Ergebnis: eine klare Markenidentität
Die Inhalte aus dem Workshop dokumentieren wir in Wort und Bild und formulieren diese aus. Das Ergebnis ist ein Brand Frame für die Positionierung, das Brand Design und das Storytelling der Marke.
-
Markenkern, Markenwerte
Klare Definition dessen, wofür die Marke steht.
-
Brand Purpose
Merkbares Statement, warum die Marke in der Welt ist.
-
Golden Circle
Ausformulierung dessen, warum, wie und was die Marke bietet.
-
Brand Vision
Merkbares Statement, wonach die Marke strebt.
-
Definition Zielgruppe
Anhand Sinusmilieus und Buyer Personae zeigen, zu wem die Marke spricht.
-
Brand Mission
Merkbares Statement des Kund:innenmehrwerts.
-
Brand Story
Narrativ der Marke, das auf alle Touchpoints übertragen werden kann.
-
Tonalität
Definition einer Tonalität, mit der sich die Zielgruppe idenitifiziert.
In drei Schritten zu einer Marke mit Persönlichkeit
-
1. Markenworkshop buchen
Ihr definiert eure Ziele,
wir kümmern uns um Raum,
Rahmen und Struktur. -
2. Markenidentität schärfen
Im eintägigen Workshop klären wir ko-kreativ, wofür eure Marke wirklich steht.
-
3. Konsistent kommunizieren
Mit dem Brand Frame kommuniziert ihr ganz konsistent: an allen Touchpoints, nach innen und außen.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Vorteile des Markenworkshops
- Effizienz: Konkrete Ergebnisse in kurzer Zeit: durch komprimierte, intensive inhaltliche Arbeit ohne Ablenkung durch das Tagesgeschäft.
- Perspektivwechsel: Marke aus der Kund:innensicht betrachten: Als externer Sparringspartner hamronisieren wir als Markenberatung Selbstwahrnehmung und Fremdbild.
- Begeisterung: Unerkannte Potenziale der Marke entdecken: Es steckt oft mehr in der Marke, als man im daily business wahrnimmt. Im Markenworkshop entdeckt man zusammen die Kraft der Marke neu.
- Teilhabe: Identifikation mit der Marke stärken, Multiplikat:orinnen schaffen: durch Einbindung von Mitarbeitenden in den Prozess. Multiplikat:orinnen.
- Orientierung: Die Markenidentität ist Blaupause für die Markenkommunikation: Orientierung im day-to-day Business und Leitplanke bei markenstrategische Entscheidungen.
- Pitch-Alternative: Gemeinsames Verständnis für Aufgaben und Ziele schaffen: Ein Markenworkshop ist ein guter Test für eine Zusammenarbeit — inhaltlich, fachlich, kulturell, persönlich — und schafft eine optimale Grundlage für das richtige Brand Design.


Mit welchen Methoden wir im Markenworkshop arbeiten
Mit unseren Auftraggeber:innen erarbeiten wir in einem Tag Werte, Purpose, Positionierung, Product Vision und Look & Feel der Marke. Unser Set-Up bieten wir sowohl vor Ort in unserem Studio als auch remote als digitales Format an.
-
Impulspräsentation Analyse
Rechercheergebnisse zu Marke, Marktteilnehmenden, Zielgruppen und erste Impulse.
-
Kartenabfrage
Die Markenwerte, für die die Marke steht, werden ermittelt und ein Kernwert definiert.
-
Positionierungskreuz
Die Marke wird vom Plenum anhand eines Positionierungskreuzes im Wettbewerb verortet.
-
Buyer Personae
Basierend auf Stakeholder-Interviews bauen wir Buyer Personae, um deren Bedarfe zu verstehen.
-
Brand Purpose Board
Identifikation des Brand Purpose und Alignment von Zielen, Zielgruppenbedarfen und Lösungen der Marke auf einer Matrix
-
Brand Personality Sliders
Das Plenum verortet die Marke zwischen gegenübergestellten Polen, z.B. Jung und Innovativ vs. Etabliert und Klassisch.
-
Gallery Walk
Das Plenum illustriert anhand von Bildmaterial, wie sich der KERNWERT anfühlt und aussieht.
-
Magazine Cover
Das Plenum illustriert anhand eines fiktiven Artikels, wie die Marke in der Öffentlichkeit gesehen werden soll.
REMOTE ZUSAMMENARBEITEN MIT MIRO
Lernt die Facilitator kennen

Dr. Birgit Joest
Strategy Director
- PHD Medienwissenschaft
- Zertifizierte StoryBrand Guide
- Über 15 Jahre Markenerfahrung

Marina Mengis
Brand Consultant
- International Business Management BA
- Zertifizierte Sinus-Milieu-Expertin
- 7 Jahre Erfahrung im Brand Management
Wann ist ein Markenworkshop sinnvoll?
Der Markenworkshop ist eine effektive Methode für die Selbstreflexion.
Das Format ist aus gutem Grund etablierter Bestandteil des Markenprozesses. Ein gut strukturierter und professionell moderierter Workshop hat für Kund:innen viele Vorteile. Unabhängig von Größe, Alter, Branche oder Art der Organisation gibt es typische Szenarien, die nach inhaltlicher Klarheit verlangen:
- Gründung: Entwicklung eines Markenauftritt im Zuge einer Unternehmensgründung bzw. der Entwicklung einer neuen Marke
- Neues Setup: Strukturelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens, die eine Standortbestimmung der Marke erfordern, z.B. bei der Weiterentwicklung des Portfolios und der Markenarchitektur
- Rebranding: Erstellen eines Kreativbriefings für die Weiterentwicklung bzw. Aktualisierung eines Brand Designs
- Relaunch Website: Überprüfen, ob das Erscheinungsbild die Marke noch adäquat reflektiert
Unverbindliches Angebot anfragen
Welche Fragen kann der Markenworkshop beantworten?
Wir erarbeiten im Workshop Antworten auf grundlegende Fragen, die sich jedes Unternehmen stellen muss, um in Zukunft zu bestehen, z.B.:
Wer sollte am Markenworkshop teilnehmen?
Ein Markenworkshop eröffnet den Raum, einen Schritt zurück zu treten und die Marke aus einer gewissen Distanz zu betrachten — also aus der Perspektive der Menschen, die angesprochen werden sollen. Um diesen Raum optimal zu nutzen, empfehlen wir, folgendes Team Set-up möglichst zu berücksichtigen:
- Entscheidungstragende (auch zukünftige): Das können Gründer:innen, CEOs, VPs oder Team Leads sein. Sie haben meist starke Meinungen und treffen die finalen Entscheidungen. Ohne ihre Teilnahme besteht die Gefahr, dass Ergebnisse des Workshops nicht umgesetzt werden.
- Marketingexpert:innen: Sie waren bislang hauptverantwortlich für die Außenkommunikation und werden das auch in Zukunft sein. Sie sollten deshalb unbedingt in den Prozess miteingebunden werden.
- Produktexpert:innen: Fachlich heterogene Gruppen entdecken oft überraschend neue Perspektiven, weil im Workshop Menschen zusammenarbeiten, die das im Arbeitsalltag nicht unbedingt tun. Die Produktexpert:innen können auch am besten beurteilen, ob das was man verspricht auch umsetzbar ist.
- Sales-Expert:innen: Sie bilden eine exzellente Schnittstelle zwischen interner und externer Perspektive. Die Interaktion mit Kund:innen bietet wichtige Einblicke, die für die Markenentwicklung essentiell sind.
- Kontroverse Meinungen: In vielen Teams gibt es Personen, die mit ihren Meinungen auffallen. Auch wenn eine Diskussion dadurch nicht leichter wird, ist es wichtig, verschiedene Perspektiven auf die Marke zuzulassen – sie helfen die Scheuklappen des Alltags abzulegen.


Feedback unserer Kund:innen
Helder Markenworkshop — Eckdaten im Überblick
- Dauer: 6 Stunden (exklusive Vorbereitung).
- Moderation: Ein Team aus Markenstrategie und Markendesign von Helder führt durch den Workshop.
- Raum: Der Workshop findet in unserem dafür voll ausgestatteten Studio in Berlin statt.
- Materialien: Wir stellen sämtliche Materialien zur Verfügung, die man zum Arbeiten braucht.
- Kosten: Die Kosten richten sich nach Aufwand von Vor- und Nachbereitung, die je nach Project Scope variieren können.
Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Unverbindliches Angebot anfragen
Markenworkshop FAQ
Überblick der häufig gestellten Fragen
-
Was ist ein Markenworkshop?
Ein Markenworkshop hilft eine neue Marke zu entwickeln oder eine bestehende Marke weiterzuentwickeln. Es ist dient als Raum der Selbstreflexion, in dem Werte, Kern, Purpose, USP und Tonalität der Marke identifiziert werden. Das Ziel ist ein klares Markenprofil, das die Marke vom Wettbewerb differenziert.
-
Warum ist ein Markenworkshop wichtig?
Ein Markenworkshop ist wichtig, um die Marke richtig zu positionieren und begehrlich zu differenzieren. Der Markenworkshop hilft zu definieren wofür die Marke steht, die Markenidentität und die Markenpersönlichkeit zu entwickeln, dass sich Stakeholder mit der Marke identifizieren können.
-
Was wird in einem Markenworkshop erarbeitet?
Das Ziel ist die Entwicklung eines klaren Markenprofils, das die Grundlage der Markenstrategie bildet. Dafür betrachten wir Markenwerte, Purpose, Zielgruppen und Ziele der Marke und erörtern welche Botschaften, die Bedarfe potentieller Kund:innen abdecken.
-
Wann ist ein Markenworkshop sinnvoll?
Wann ist ein Workshop sinnvoll? Bei der Entwicklung eines Brand Designs im Zuge einer Unternehmensgründung bzw. der (Weiter-) Entwicklung einer Marke, zur Überprüfung oder Entwicklung einer Markenarchitektur, bei strukturellen Veränderungen innerhalb des Unternehmens oder einem Relaunch der Website.
-
Wer nimmt an einem Markenworkshop teil?
Eine diverse Teamkonstellation bietet verschiedenen Perspektiven auf die Marke und damit eine optimale Grundlage für die Selbstreflexion. Als Teilnehmende empfiehlt sich eine fachlich, hierarchisch und persönlich heterogene Gruppe.
-
Welche Methoden benutzt man in einem Markenworkshop?
Ein Markenworkshop besteht aus analytischen und kreativen Methoden. Diese werden Einzeln und im Team bearbeitet. Jede Übung trägt dazu bei, Potentiale zu entdecken und Klarheit für die Marke zu gewinnen.
-
Wie lange dauert ein Markenworkshop?
Ein Markenworkshop dauert in der Regel 6 Stunden.Inklusive Pausen sollte man sich einen Tag lang Zeit nehmen, um die Marke gemeinsam zu betrachten und entwickeln.
-
Was kostet einen Markenworkshop?
Die Kosten für einen Markenworkshop richten sich nach Aufwand von Vor- und Nachbereitung, die je nach Project Scope variieren kann. Die Kosten decken die Recherche, die strategische Vorbereitung, die Beratung und die Entwicklung des Markenprofils ab.
-
Was versteht man unter einem ko-kreativen Workshop?
In einem ko-kreativen Markenworkshop entwickeln Partner:innen und Auftraggeber:innen die Marke mit Hilfe individuellem sowie kollaborativen Denken und Handeln. Ein Dialog auf Augenhöhe ist Grundlage für die Zusammenarbeit.
Markenworkshop buchen?
Ruft uns an.