Der Golden Circle als Kommunikationskonzept
Der Golden Circle ist ein Denkmodell von Simon Sinek und beschreibt damit ein Kommunikationskonzept, das von erfolgreichen Marken adaptiert wird. Es beschreibt, warum die Marke das tut, was sie tut und wie sie es tut. Sinek sieht die Hauptproblematik darin, dass viele Unternehmen wissen, was sie machen – nicht aber unbedingt wie und warum. In seinem Modell ist das Why, also der Purpose, zentraler Ausgangspunkt. Inspirierende Marken beginnen ihre Story mit der intrinsischen Motivation, denn für die Markenstrategie wird die Sinnfrage immer relevanter. Der Purpose wirkt sich auf das Why und What aus.
Der Brand Purpose als Basis
Die drei Fragen, “Warum macht die Marke, was sie macht?”, “Wie macht die Marke das?” und “Was macht die Marke?” werden in drei Kreisen dargestellt; im Innersten das Warum, im Äußersten das Was. Der Brand Purpose definiert warum die Marke in der Welt ist und fasst die wirtschaftsethische Haltung, die Unternehmen und Gesellschaft Vorteile bringt. Dieser sollte als erstes formuliert werden und bildet den Kern der Strategie. Ausgehend davon wird beschrieben, wie die Marke diesem Purpose nachgeht – anders als der Wettbewerb. Als dritter Schritt wird definiert, wodurch bzw. mit welchem Versprechen die Marke nach außen tritt, um ihrem Purpose gerecht zu werden. Das Was beschreibt damit den Mehrwert für Kund:innen und Stakeholder der Marke.
Eine strategische Grundlage
Ein in sich stimmiger Golden Circle bildet die Grundlage für die strategische und kommunikative Ausrichtung der Marke. Das Ziel einer gelungenen Markenkommunikation ist, potentiellen Kund:innen verständlich und überzeugend zu vermitteln warum eine Marke etwas macht, wie sie es macht und welcher Mehrwert sich am Ende dadurch ergibt.
Weitere Markenstrategie Vorlagen
-
Positionierungskreuz
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
-
Buyer Personae
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
-
Golden Circle Vorlage
Werdet euch über das Why, How und What eurer Marke klar und bildet damit die strategische Basis
-
Brand Purpose Board
Bringt den gesellschaftlichen Mehrwert, die Bedarfe der Zielgruppe und die eigenen Ziele in Einklang.
-
Markenwerte-Vorlage und Kartenset
Erarbeitet mit Beispielen und Übungen Markenwerte und definiert wofür die Marke steht
-
Markenwerterad
Bringt die Marke auf den Punkt: Reduzieren, fokussieren und definieren, was die Marke im Kern ausmacht
-
Identitätsprisma-Vorlage
Mit der Identitätsprisma-Vorlage die Markenidentität auf 3 verschiedenen Ebenen definieren.
-
Markensteuerrad-Vorlage
Für eine systemische Analyse der Marke eignet sich das Markensteuerrad nach Esch.
-
Brand-Wheel-Vorlage
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
-
Brand-Key-Vorlage
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?
Wir helfen gerne!