Moralisierung der Märkte: Warum der Purpose wichtig ist
Gesellschaftliche Ideale verändern sich und damit auch die Erwartungen an Unternehmen. Verbraucher:innen interessieren sich immer häufiger über den eigenen Benefit hinaus auch für die gesellschaftliche Wertschöpfung einer Marke. Ein Purpose Statement hilft potentiellen Kund:innen, die ökologischen und sozialen Werte mit denen eines Unternehmens abzugleichen. Das Brand Purpose Board ist eine Matrix, mit deren Hilfe man die intrinsische Motivation und unternehmerische Zielen mit Zielgruppen, deren Bedarfen sowie den Lösungen, die die Marke bietet, visualisiert und aufeinander abstimmt.
Purpose, Vision und Mission aufeinander abstimmen
Anhand des Boards kann man überprüfen, ob Anspruch, Angebot und Nachfrage miteinander korrespondieren. Als erstes wird festgelegt, warum die Marke in der Welt ist – der Brand Purpose. Als zweites werden die wichtigsten Ziele definiert. Diese können kurz- oder langfristig, “weich” oder zahlenbasiert sein. Die Buyer Personae (3) repräsentieren die Zielgruppe(n), die man ansprechen möchte; ihre identifizierten Bedarfe (4) werden ebenfalls festgehalten. Als letzten Punkt gilt es zu überlegen, welche Lösungen (5) die Marke (anders als der Wettbewerb) anbietet, die diese Bedarfe erfüllen.
Statements zeigen Haltung
Das Brand Purpose Board ist ein einfaches, aber sehr effektives Tool, das den Fokus schärft und Klarheit bringt, sowohl für das Storytelling als auch in der Produktentwicklung. Mit dem Board lassen sich Widersprüche oder Lücken im Angebot, Bedarfen und Zielen aufdecken und neue Produkte und Lösungen kreieren, die auf die Marke einzahlen. Zudem ist diese Übung hilfreich für die Entwicklung einer durchgängigen Brand Story und der Ausformulierung von Purpose, Vision und Mission Statements.
Weitere Markenstrategie Vorlagen
Design Briefing
Erstellt ein Corporate Design Briefing in 5 Schritten. Mit unserer Briefing Vorlage.
Naming Briefing
Erstellt ein Agenturbriefing für Naming.
Positionierungskreuz
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
Buyer Personae
Definiert für wen und für welche Bedarfe die Marke Lösungen anbietet
Mission Statement
Das Mission Statement formuliert das Nutzenversprechen.
Vision Statement
Definiert ein konkretes Ziel, welches die Marke innerhalb eines definierten Zeitraums erreichen will.
Personality Sliders
Definiert die Markenpersönlichkeit: Mit der Brand Personality Sliders Vorlage.
Golden Circle
Werdet euch über das Why, How und What eurer Marke klar und bildet damit die strategische Basis
Brand Purpose Board
Bringt den gesellschaftlichen Mehrwert, die Bedarfe der Zielgruppe und die eigenen Ziele in Einklang.
Markenwerte Kartenset
Erarbeitet mit Beispielen und Übungen Markenwerte und definiert wofür die Marke steht
Markenwerterad
Bringt die Marke auf den Punkt: Reduzieren, fokussieren und definieren, was die Marke im Kern ausmacht
Identitätsprisma
Mit der Identitätsprisma-Vorlage die Markenidentität auf 3 verschiedenen Ebenen definieren.
Markensteuerrad
Für eine systemische Analyse der Marke eignet sich das Markensteuerrad nach Esch.
Brand Wheel
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
Brand Key
Der Unilever Brand Key ist ein Markenstrategie-Modell, fokussiert sich auf Wettbewerber und Zielgruppen.
Wenn die Sinnfrage zur Sinnkrise wird.
Wir helfen gerne!