A
Alleinstellungsmerkmal
Ein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition, USP) ist ein einzigartiges Merkmal eines Produktes oder Dienstleistung einer Marke, das sie von der Konkurrenz abhebt und für Kund:innen besonders attraktiv macht.
Alleinstellungsmerkmal
B
Bildsprache
Bildsprache ist eine Kommunikationsform. Sie definiert den Charakter eines Bildes oder einer Bildserie im Kontext eines einheitlichen Markenauftritts. Definition, 3 Beispiele
BildspracheBrand Activation
Brand Activation: So aktiviert ihr eure Markenstrategie
Brand ActivationBrand Audit
Ein Brand Audit beinhaltet eine detaillierte Analyse des aktuellen Brandings und Messagings, um Inkonsistenzen zwischen Unternehmensstrategie, Portfolio und Markenauftritt zu identifizieren.
Brand AuditBrand Awareness
Brand Awareness beschreibt das Bewusstsein und die Kenntnis eines Verbrauchers über eine Marke und ihre Produkte/Dienstleistungen. Definition
Brand AwarenessBrand Design
Das Brand Design umfasst alle visuellen Elemente, die der Markenpersönlichkeit sichtbaren Ausdruck verleihen und vermitteln, wofür die Marke steht. Definition, Bestandteile, Beispiele, Prozess
Brand DesignBrand Frame Vorlage
Fasst eure Markenidentität auf einen Blick: Mit unserer Brand Frame®-Vorlage zum Ausfüllen.
Brand Frame VorlageBrand Frame®
Kreiert ein Markenleitbild, das einleuchtet. Mit dem Helder Brand Frame® Markenmodell
Brand Frame®Brand Gear
Kreiert Touchpoints, die begeistern.
Brand GearBrand Guidelines
Brand Guidelines umfassen die wesentlichen Bestandteile der Markenidentität, sowie kommunikativer und gestalterischen Regeln. Brand Guidelines definieren, wie die Marke nach außen repräsentiert werden soll. Definition, Bestandteile, Beispiele
Brand GuidelinesBrand Key
Erarbeitet die Brand Essence in 5 Schritten: Definiert klar den Markenkern.
Brand KeyBrand Management
Brand Management beinhaltet die Überwachung und Steuerung einer Marke, um eine starke und positive Markenidentität aufzubauen und zu pflegen. Definition
Brand ManagementBrand Naming
Naming ist die Entwicklung eines Markennamens, der eine Organisation, ein Produkt, Produktportfolio oder eine Dienstleistung bezeichnet.
Brand NamingBrand Purpose
Der Brand Purpose ist der Daseinszweck einer Marke.
Brand PurposeBrand Purpose Board
Übersicht über Purpose, Bedarfe der Zielgruppe und eure Ziele.
Brand Purpose BoardBrand Story
Eine Brand Story ist ein Narrativ, welches das Wertversprechen, den Zweck und die Persönlichkeit einer Marke auf pointierte, merkbare Weise vermittelt.
Brand StoryBrand Wheel
Nutzt den Unilever Brand Key und fokussiert eure Marke gezielt im Wettbewerb.
Brand WheelBranding
Was ist Branding? Unter Branding versteht man den gezielten Aufbau und die Führung einer Marke. Das Ziel ist, ein bestimmtes Gefühl bei Kund:innen auszulösen und zu vermitteln für was die Marke macht und für was sie steht.
BrandingBuyer Persona
Schafft mithilfe von Personas ein besseres Verständnis für eure Zielgruppe.
Buyer Persona
C
Claiming
Der Claim ist ein nachhaltiges Element des Brandings. Damit unterscheidet er sich vom Slogan, der in der Regel für eine Kampagne entwickelt wird und damit eine deutlich geringere Halbwertszeit hat.
ClaimingCo-Branding
Co-Branding ist die Kooperation von zwei oder mehreren Marken bei einem gemeinsamen Produkt- oder Dienstleistungsangebot. Es nutzt die Stärken beteiligter Marken, um ein besonderes Angebot zu schaffen. Definition
Co-BrandingCorporate Culture
Was ist Corporate Culture? In Kürze: Die Corporate Culture umfasst Markenwerte, Verhaltensnormen und -regeln innerhalb einer Organisation und beeinflusst damit die Mitarbeiterzufriedenheit und Erfolg eines Unternehmens.
Corporate CultureCorporate Design
Was ist Corporate Design? Das Corporate Design ist neben der Corporate Culture, Corporate Communication und Corporate Behaviour Teil der Corporate Identity und umfasst den sichtbaren Teil. Es dient dazu, Markenwerte, Kultur und Leistungen eines Unternehmens sichtbar zu machen.
Corporate DesignCorporate Identity
Was ist Corporate Identity? In Kürze: Die Corporate Identity umschreibt ganzheitlich sämtliche Eigenschaften eines Unternehmens, die es individuell ausmachen und vom Wettbewerb unterscheiden.
Corporate IdentityCorporate Image
Was ist Corporate Image? In Kürze: Das Corporate Image ist die Art und Weise, wie eine Marke oder ein Unternehmens von außen wahrgenommen wird, idealerweise im Sinne und als Folge der Corporate Identity.
Corporate Image
D
Dachmarke
Eine Dachmarke, auch „Muttermarke“ genannt, ist eine übergeordnete Marke, unter der mehrere Untermarken (Submarken) aufgehängt sind. Definition, 2 Beispiele, Vor- und Nachteile
DachmarkeDesign Briefing
Briefing schreiben mit unseren Vorlagen, die euch Arbeit und Zeit sparen.
Design Briefing
E
Einzelmarkenstrategie
Eine Einzelmarkenstrategie ist eine Markenstrategie, bei der jedes Produkt oder jede Dienstleistung eines Unternehmens unter einer eigenständigen Marke geführt wird. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
Einzelmarkenstrategie
F
Familienmarkenstrategie
Eine Familienmarkenstrategie ist eine Markenstrategie, bei der mehrere Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens unter einer gemeinsamen, einheitlichen Dachmarke geführt werden. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
FamilienmarkenstrategieFarbklima
Farben sind seit jeher bedeutungstragend, kulturell wie emotional. Von Markenfarben schließen Betrachter:innen auf bestimmte Eigenschaften und Werte. Definition, Beispiele
Farbklima
G
Golden Circle
Werdet euch über das Why, How und What eurer Marke klar.
Golden Circle
H
Handelsmarke
Eine Handelsmarke ist eine Produktmarke, die von einem Unternehmen entwickelt und exklusiv für dieses Unternehmen hergestellt und vermarktet wird. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
HandelsmarkeHerstellermarke
Herstellermarken sind unverzichtbare Werkzeuge, um die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Bindung zwischen den Kund:innen und dem Unternehmen zu stärken. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
Herstellermarke
I
Icons
Der Begriff Icon stammt aus dem Griechischen (eikon) und bedeutet „Bild“. Icons sind demnach Symbole, die Vorgänge, Produkteigenschaften oder Gegenstände visualisieren, z.B. in Apps, auf Websites, aber auch in Printprodukten. Definition, Beispiele
IconsIdentitätsprisma
Definiert eure Markenidentität auf 3 Ebenen – mit der Identitätsprisma-Vorlage.
IdentitätsprismaInfografiken
Komplexe Inhalte, einfach erklärt. Infografiken machen Prozesse und Produkte zugänglich.
Infografiken
L
Logo
Ein Logo ist ein grafisches oder typografisches Zeichen, das als Symbol für eine Marke oder eine Institution steht. Es hat den Zweck, eine Marke an verschiedensten Touchpoints erkennbar zu machen. Definition, Beispiele
Logo
M
Marke
Was ist eine Marke? In Kürze: Eine Marke ist ein Name, ein Begriff, ein Symbol, ein Design oder eine Kombination dieser Elemente, die die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens von denen der Konkurrenz unterscheiden und rechtlich schützen lassen.
MarkeMarkenanalyse
Eine Markenanalyse ist die Untersuchung und Bewertung einer Marke, um ihr Image, ihre Positionierung, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Wahrnehmung durch die Zielgruppe zu verstehen und zu beurteilen.
MarkenanalyseMarkenarchitektur
Eine Markenarchitektur ist die strategische Anordnung aller Marken eines Unternehmens. Sie dient zur Bestimmung der Positionierung und der Beziehung der Marken untereinander unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppen und Kompetenzen. Definition, 5 Beispiele
MarkenarchitekturMarkenbildung
Markenbildung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen eine einheitliche Markenidentität aufbaut, um sich von anderen abzugrenzen und um eine starke Beziehung zu seiner Zielgruppe aufzubauen. Definition, 2 Beispiele, Prozess
MarkenbildungMarkenbindung
Markenbindung bezieht sich auf die emotionale und rationale Verbindung zwischen Kunden und Marke und wird durch Faktoren wie Markenbekanntheit, Identität, Image und Kommunikation beeinflusst. Definition
MarkenbindungMarkendesign
Das Brand Design umfasst alle visuellen Elemente, die der Markenpersönlichkeit sichtbaren Ausdruck verleihen und vermitteln, wofür die Marke steht. Definition, Bestandteile, Beispiele, Prozess
MarkendesignMarkenführung
Markenführung ist das Management einer Marke, um ihren Wert und ihre Reputation zu erhöhen und ihre Beziehung zu Kunden, Stakeholdern und dem Markt zu stärken. Definition
MarkenführungMarkenkern
Bringt die Marke auf den Punkt: Fokussieren was die Marke ausmacht.
MarkenkernMarkenkommunikation
Kommuniziert eure Marke konsequent – nach innen und außen.
MarkenkommunikationMarkenname
Ein Markenname ist ein Eigenname einer Organisation, eines Markenartikels, eines Produkts, einer Produktpalette, eines Dienstleistungsangebots o.Ä. Definition, 5 Beispiele, Do’s und Don’ts
MarkennameMarkenpositionierung
Die Markenpositionierung ist das Besetzen einer definierten Stellung im relevanten Markt, um einen attraktiven und einzigartigen Platz bei den Zielgruppen zu erlangen. Definition, 2 Vorlagen
MarkenpositionierungMarkenprozess
Markenprozess – Markenentwicklung in 4 Schritten: Strategie, Design, Umsetzung & Brand Manual.
MarkenprozessMarkenrelaunch
Markenrelaunch bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine bestehende Marke neu gestaltet und überarbeitet wird, um ihre Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Definition
MarkenrelaunchMarkenstrategie
Eine Markenstrategie (Brand Strategy) ist die systematische Entwicklung einer Marke im Kontext des Geschäftsmodells. Definition, Prozess, Bestandteile, Vorlagen
MarkenstrategieMarkenwerte
Kund:innen kaufen Produkte und Services einer Marke, die ihre eigene Persönlichkeit reflektiert oder Ausdruck einer Identität sind, die sie sich für sich selbst wünschen. Definition, 3 Vorlagen
MarkenwerteMarkenwerte Kartenset
Erarbeitet mit Beispielen Markenwerte und definiert wofür die Marke steht.
Markenwerte KartensetMarkenworkshop
Ein Markenworkshop hilft eine neue Marke zu entwickeln oder eine bestehende Marke weiterzuentwickeln. Es ist dient als Raum der Selbstreflexion, in dem Werte, Kern, Purpose, USP und Tonalität der Marke identifiziert werden. Definition, 8 Methoden
MarkenworkshopMission Statement
Ein Mission Statement formuliert den Mehrwert der Marke für eure Zielgruppen.
Mission Statement
N
Naming Briefing
Erstellt ein präzises Agenturbriefing für Naming und schärft eure Marke.
Naming Briefing
P
Personality Sliders
Nutzt die Brand Personality Sliders für eine stimmige Tonalität.
Personality SlidersPositionierungskreuz
Vergleicht eure Leistung mit dem Wettbewerb und positioniert sie strategisch.
PositionierungskreuzProduktmarke
Eine Produktmarke ist eine Identifikation eines Produkts, die Verbraucher durch ihre spezifischen Merkmale anspricht und eine emotionale Bindung schafft, um das Produkt von anderen auf dem Markt abzuheben. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
ProduktmarkeProzess
Strukturiert zur starken Marke – Schritt für Schritt
Prozess
R
Rebranding
Wann ist ein Rebranding sinnvoll? In Kürze: Eine erfolgreiche Markenführung erfordert eine regelmäßige Anpassungen an sich verändernde interne und externe Faktoren. Die Gründe reichen von positiver Transformation bis zum gesellschaftlichen Druck. Dies kann von einem einfachen Refresh bis hin zu einem ganzheitlichen Rebranding reichen.
Rebranding
S
SWOT Analyse
Definiert eure Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
SWOT AnalyseSubmarke
Eine Submarke ist eine Untermarke innerhalb einer größeren Dachmarke oder Familienmarke, die für bestimmte Produkte oder Zielgruppen steht. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
Submarke
U
Unternehmensmarke
Die Unternehmensmarke ist das Gesamtbild eines Unternehmens, das durch Corporate Branding geschaffen wird, um eine einzigartige Identität und Verbindung zu Kunden und Mitarbeitern herzustellen. Definition, 3 Beispiele, Vor- und Nachteile
Unternehmensmarke
V
Vision Statement
Definiert ein Ziel, welches die Marke in einem definierten Zeitraum erreichen soll.
Vision Statement
W
Webdesign
Webdesign
Z
Zielgruppe definieren
Zielgruppe definieren Die Zielgruppendefinition ist ein elementarer Bestandteil bei der Entwicklung der Markenstrategie. Es ist essentiell zu erkennen, welche Bedarfe oder Probleme welcher Zielgruppen die Marke (ein-)lösen kann. Nur dann wird und bleibt man als Marke relevant.
Zielgruppe definieren
Marken Wiki
Branding ist ein hochkomplexes Thema. Wir erklären es euch gerne.