Unser modularer Branding Prozess
- Kickoff
- Analyse
- Workshop
- Brand Strategy
- Brand Naming
- Feedback
- Rechtsprüfung
- Design Audit
- 2 Brand Design-Konzepte
- Feedback
- Design System
- Brand Guidelines
- Ausarbeitung Touchpoints
- Brand Launch
Kickoff
In einem persönlichen Termin stellt sich das Projekt-Team vor und ihr lernt das Timing sowie Milestones kennen.
Arbeitsergebnis
- Definition Ansprechperson(en)
- Definition Verantwortlichkeiten
- Individueller Projektplan
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Strateg:in
-
Designer:in / Creative Director
Analyse
Wir überprüfen Strategie und Markenauftritt hinsichtlich Zielgruppe, Wettbewerb, Unternehmenszielen und Positionierung.
Arbeitsergebnis
- Analyse-Präsentation als pdf-Dokument inkl. Evaluierung Markenauftritt und Wettbewerbsanalyse
- Dokumentation Interviews
- 3 Personas
Verantwortlichkeit
-
Strateg:in
-
Creative Director
Workshop
Anhand co-kreativer Methoden, erarbeiten wir in einem eintägigen Workshop die Grundladen eurer Markenidentität.
Arbeitsergebnis
- Dokumentation der Workshopergebnisse in Text und Bild.
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Strateg:in
Brand Strategy
Auf Basis der Workshopergebnisse entwickeln wir ein Markenleitbild und übertragen dieses in einen Brand Frame®.
Arbeitsergebnis
- Strategie-Präsentation als pdf-Dokument inkl. Herleitung
Euer individueller Brand Frame®
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Strateg:in
Brand Naming
Auf Basis des Brand Frames® entwickeln wir Vorschläge für ein Naming, das die Markenidentität widerspiegelt.
Arbeitsergebnis
- 4 Namensvorschläge als pdf-Dokument inkl. Herleitung
- Recherche von verfügbaren URLs
Verantwortlichkeit
-
Creative Director
-
Strateg:in
Feedback
Feedback und Entscheidung für 2 Favoriten durch Entscheider:innen.
Arbeitsergebnis
- Konsolidiertes Feedback / Entscheidung schriftlich oder in einem persönlichen Call.
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
Rechtsprüfung
Eine Anwaltskanzlei führt eine Ähnlichkeitsrecherche durch, auf deren Basis die Entscheidung für einen Namen fällt.
Arbeitsergebnis
- Ähnlichkeitsrecherche
- Evaluierung Ergebnisse
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Anwaltskanzlei
-
Creative Director
-
Strateg:in
Design Audit
Visuelle Analyse des eigenen Brand Designs und das von drei Mitbewerbern.
Arbeitsergebnis
- Analyse-Präsentation als pdf-Dokument.
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Creative Director
-
Designer:in
2 Brand Design-Konzepte
Entwicklung von 2 Design-Konzepten inkl. Logo, Farben, Typografie, Key Visual, Bildstil, Icons und Layout-System.
Arbeitsergebnis
- Design-Präsentation als pdf-Dokument inkl. Herleitung und exemplarischer Visualisierung anhand 3-5 Beispielen (z.B. Landingpage, Social Media Post).
Verantwortlichkeit
-
Creative Director
-
Designer:in
Feedback
Feedback und Entscheidung für ein Konzept durch Entscheider:innen.
Arbeitsergebnis
- Konsolidiertes Feedback schriftlich oder in einem persönlichen Call.
Verantwortlichkeit
-
Creative Director
-
Designer:in
Design System
Finalisierung des Design-Systems anhand von Feedback sowie Erstellung von Design-Assets.
Arbeitsergebnis
- Präsentation von finalem Design-System als pdf-Dokument
- Übersendung der Assets: Logo, Key-Visuals, Farbcodes
Verantwortlichkeit
-
Creative Director
-
Designer:in
Brand Guidelines
Dokumentation des Design-Systems inkl. Richtlinien, Do’s and Don’ts sowie beispielhafte Anwendungen.
Arbeitsergebnis
- Dokumentation als pdf- und Figma-Dokument
- Briefing der entsprechenden Gewerke
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Creative Director
-
Designer:in
Ausarbeitung Touchpoints
Das Brand Design wird auf relevante Touchpoints übertragen, um eine konsistente und ansprechende Markenpräsenz zu sichern.
Arbeitsergebnis
- Templates als Figma-, InDesign- oder ppt-Datei
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
-
Creative Director
-
Designer:in
Brand Launch
Ihr launched eine Marke, die Unterschied macht.
Arbeitsergebnis
- Mit Strategie und Design, habt ihr eine Marke, die zeigt wofür ihr wirklich steht.
Verantwortlichkeit
-
Auftraggeber:in
FAQ
Alles, was ihr über den Markenprozess wissen müsst
Wie viel kostet ein Branding?
Für ein professionelles Branding inklusive Markenstrategie und Design solltet ihr mit einem Budget ab 35.000 € rechnen. Die Kosten für Markenentwicklung hängen dabei vom Scope und der Komplexität des jeweiligen Projekts ab.
Gibt es zusätzliche Kosten, die anfallen?
Bildmaterial, Icon-Sets und Schriften, die man nicht selbst entwickelt, müssen in der Regel lizensiert werden.
Ein Schriftschnitt liegt rund zwischen 30 und 300 € – in der Regel braucht man mehrere Schnitte. Die Entwicklung einer eigenen Schrift beginnt bei 10.000 €.
Die Preisspanne bei Stockfotos liegt etwa zwischen 10 und 500 €, für Icon Sets muss man mit ca. 100 € rechnen.
Bei Markenanmeldungen fallen Gebühren für die rechtliche Prüfung durch eine Kanzlei sowie die Eintragung im Markenregister an. Hier muss man je nach Scope mit 400 bis 10.000 € rechnen.
Wie lange dauert ein Branding Projekt?
Der zeitliche Aufwand für ein Branding-Projekt variiert nach Scope sowie den internen Strukturen für Feedback und Freigaben im Unternehmen.
Für eine ganzheitliche Markenentwicklung inklusive Strategie, Markenworkshop und Brand Design sollte man mit 12-15 Wochen rechnen. Bei der Entwicklung eines Markennamens verlängert sich der Prozess um ca. 4 Wochen.
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand bei uns als Auftraggebende?
Der Arbeitsaufwand für Auftraggebende ist gut planbar und liegt vor allem in der aktiven Teilnahme am Workshop (1 Tag), an Präsentationen sowie Feedbackschleifen. Die inhaltliche Vorbereitung und Ausarbeitung liegt bei uns.
Für wen ist der Branding-Prozess geeignet?
Der Prozess ist optimiert für KMU, Scale Ups und Start Ups, die Wert auf strategisches Branding und einen iterativen, dialogischen Prozess legen.
Welches Team-Set-up begleitet den Prozess?
Auf jedem Projekt arbeitet neben einem Team aus Branding-Spezialist:innen eine Führungskraft aus Strategie und/oder Design mit. Zudem gibt eine definierte Ansprechperson für das Projektmanagement.
Bekommen wir mehrere Design-Optionen zur Auswahl?
Ja. In der ersten Design-Präsentation stellen wir zwei Designrouten vor, von denen eine auf Basis eures Feedbacks weiterentwickelt und finalisiert wird.
Was mache ich, wenn uns das Design nicht gefällt?
Das Brand Design entwickeln wir iterativ. Basierend auf der Strategie präsentieren wir 2 Design-Routen. Ihr gebt Feedback, auf dessen Basis eine Route weiterentwickelt wird. Die Weiterentwicklung wird dann mit eurem Input finalisiert.
In der Regel sind zwei Korrekturschleifen vorgesehen. Schaut euch für mehr Infos dazu unser Feedback-Video an.
Können wir auch nur einen Teil des Projekts beauftragen (z. B. nur Strategie oder nur Design)?
Ja. Prozess und Angebote sind modular aufgebaut, so dass klar daraus hervorgeht, wann welche Leistungen anfallen. Wir beraten euch gerne, welche Module euch ans Ziel bringen.
Welche Module braucht man bei einer Neuentwicklung einer Marke als Start-up?
Das Budget kann gerade bei jungen Unternehmen limitiert sein. Viele Startups beschränken sich daher auf ein Brand Design und Guidelines. Ab einem gewissen Reifegrad ist jedoch strategisches Branding notwendig, um langfristig zu überzeugen. Wir empfehlen daher, in einen Markenworkshop inklusive Brand Frame®, Brand Design und Storytelling zu investieren.
Ist ein Kreativ-Pitch bei einem Branding-Projekt sinnvoll?
Nein. Gutes Design ist strategische Arbeit. Sie entsteht im Dialog mit den Auftraggebenden. In einem Pitch müssen Agenturen Annahmen treffen – und raten, was euch gefallen könnte. Das führt oft zu Enttäuschungen.
Unser Tipp: Investiert lieber in einen strategischen Markenworkshop und arbeitet einen Tag mit einer ausgewählten Agentur an eurem Thema.
Wann ist ein Markenworkshop sinnvoll?
Im Markenworkshop wird die Identität und Positionierung der Marke gemeinsam definiert. Der Workshop bildet damit die Grundlage für die Entwicklung der Markenstrategie, des Brand Designs und des Messagings.
Ein Markenworkshop ist also immer dann sinnvoll, wenn die Marke blinde Flecken hat, unklar ist oder Inkonsistenzen aufweist – sowohl inhaltlich als auch visuell.
Wie briefe ich eine Agentur richtig?
Unser Branding ist immer strategisch fundiert. Deshalb ist es für uns essentiell, einen Einblick in den Status Quo zu erhalten. Welche markenstrategischen Elemente sind vorhanden, welche fehlen und welche entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist des Unternehmens? Wir möchten verstehen, welche Ziele die Marke verfolgt und bei welchen kommunikativen und visuellen Herausforderungen Unterstützung gebraucht wird. Weitere Informationen und eine Briefingvorlage gibt es hier.
Könnt ihr auch unsere Website gestalten und entwickeln?
Ja, Unternehmenswebsites gestalten und entwickeln wir mit dem CMS WordPress oder einem Headless CMS wie z.B. DatoCMS.
Unterstützt ihr auch langfristig?
Ja. Wir implementieren die neue Marke im Unternehmen mit Konzepten, die euer Team für eure Marke begeistern und sie als Markenbotschafter enabled. Darüber hinaus begleiten wir euch auch langfristig bei der Umsetzung eurer Marke, damit sie konsistent und wirksam bleibt.
Wie sind die Zahlungsmodalitäten?
1/3 der Gesamtsumme fallen bei Beauftragung an. Das zweite Drittel wird nach 50% der Leistungserbringung abgerechnet und das letzte Dritte bei Projektabschluss.
Wie wir arbeiten
Transparenz statt Black Box.
Optimiert für Scale-ups & KMU
Agil, schlank, direkt, verbindlich: auf inhabergeführte Unternehmen ausgerichtete Prozesse
Transparenter Proven Process
Iterative, vorausschauende Entwicklung statt Black Box und Überraschungseffekten
Alle Brandingservices aus einer Hand
Branding ohne Reibungsverluste, mit langfristiger Begleitung mit Retainer-Option oder Coaching
Branding Enabler
Langfristiges Enabling durch Ökosystem mit Brand Frame, Videos, Templates und Community
100+ erfolgreiche Projekte
durch Qualitätssicherung: Beratung, Konzept und Ausführung von erfahrenen Branding-Expertinnen
Best-in-Class Reviews
100% unserer Auftraggebenden
würden uns sofort weiterempfehlen
Feedback unserer Kund:innen
Das sagen unsere Kund:innen
In drei Schritten zur Marke, die Unterschied macht.
Brand Workshop buchen
Ihr klärt in unserem Brand Workshop Werte, Kompetenz, Ambition und Mission eurer Marke.
Branding entwickeln
Wir übersetzen eure Markenstrategie in Brand Frame®, Brand Design und Brand Story.
Mit Marke differenzieren
Ihr launcht eine Marke, die Unterschied macht – für Kund:innen, Partner und Talente.
Module im Detail
Sukzessiv zur klaren Marke: Die Module bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln buchbar. Was sie jeweils umfassen, erfahrt ihr hier.
1. Markenanalyse
Um das volle Potenzial eurer Marke für euch nutzen zu können, hilft es neue Perspektiven einzunehmen. Mit dem wertvollen Blick von außen und spezifischer Expertise liefern wir eine Markenanalyse, die eure Stärken und Schwächen im Branding und Messaging identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen integriert.
Deliverables:
- Evaluation des Kund:innenmaterials
- Recherche Markt und Wettbewerb
- Je nach Scope: Feedback Markenleitbild, Markenname, Brand Design, Storytelling
- Konkrete Bewertung anhand des Helder Brand Scores
- Aufbereitung als Audit Manual als Briefingunterlage inkl. Handlungsempfehlungen
- Persönliches Feedback-Gespräch
Design-Analyse benuta
2. Workshop
Eine eindeutige Differenzierung zum Wettbewerb ist für jede Marke unverzichtbar, um erfolgreich am Markt zu agieren. Im eintägigen Workshop klären wir ko-kreativ, wofür eure Marke wirklich steht, für welche Zielgruppen sie relevant ist, und wie man die Zielgruppen erreicht. Mit bewährten Methoden entwickeln wir die Grundlagen, um die Marke wirksam zu differenzieren und zu führen – intern sowie extern.
Deliverables
- Analyse des Kund:innenmaterials und Markenauftritts
- Recherche Markt und Wettbewerb
- Durchführung von Interviews für Buyer Personae
- Vorbereitung aller Workshopmaterialien
- Auf eure Bedarfe angepasste Methoden
- Strukturierung und Planung des Workshops
- Briefing aller Workshopteilnehmer:innen
- Moderation eines eintägigen Workshops
- Ein voll ausgestatteter Workshop-Raum in Berlin
3. Brand Frame
Den Input des Workshops überführend wir in unser Markenmodell: Der Helder Brand Frame® fasst die Identität eurer Marke klar verständlich auf einen Blick. Er gibt im Wortsinne den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Marke kommunikativ bewegt. Mithilfe des Brand Frames® könnt ihr überprüfen, ob ein Text, ein Design, ein Prozess, ein Produkt, ein Projekt oder auch ein:e Bewerber:in zu eurer Marke passt und ist damit euer Werkzeug für die tägliche wie die strategische Markenführung.
Deliverables
- Zielgruppen Identifikation anhand der Analyse / Buyer Personae
- Kompetenz Positionierung der Marke anhand des Leistungsversprechens
- Purpose Merkbares Statement, warum die Marke in der Welt ist
- Ambition Merkbares Statement zu den mittelfristigen Zielen der Marke
- Mission Merkbares Statement des Kund:innenmehrwerts
- Markenwerte Identifikation der drei Attribute, welche die Kultur der Marke reflektieren
- Markenkern Definition einer zentralen Eigenschaft, mit der die Marke assoziiert wird
- Tonalität Definition einer passenden Tonalität, mit der sich die Zielgruppe idenitifiziert
- Aufbereitung und Herleitung im pdf-Format
4. Brand Story
Ohne eine klare, eindeutige Botschaft verstehen Kund:innen den Mehrwert eines Markenangebots nicht. Wir entwickeln und formulieren anhand der StoryBrand™-Methode ein individuelles Narrativ für eure Marke, das kund:innenzentriert erzählt ist, einen Spannungsbogen hat und eine klare Markenbotschaft transportiert. Die Brand Story kann in der Markenführung an allen relevanten Touchpoints angewendet werden – für ein konsistentes Messaging, das die Beziehung zwischen euren Kund:innen und eurer Marke stärkt.
Deliverables
- Entwicklung und Formulierung Brand Story inklusive:
- Held:in: Positionierung der wichtigsten Zielgruppe als Held:in der Geschichte
- Problem: Formulierung des Hauptproblems des:der Held:in
- Guide: Positionierung der Marke als Guide für den:die Held:in zur Problemlösung
- Plan: Definition eines konkreten Plans, der den:die Held:in zum Erfolg führt
- Scheitern: Formulierung dessen, was auf dem Spiel steht
- Erfolg: Formulierung der positiven Folgen der Zusammenarbeit für den:die Held:in
- Entwicklung Elevator Pitch: Formulierung eines Statements darüber, welches Problem die Marke für wen löst
- Beispielhafte Anwendung anhand einer Landingpage
5. Naming
Der Markenname ist oft der erste Kontaktpunkt mit eurer Marke. Er sollte deshalb zu euch passen, um das richtige Gefühl für die Marke auszulösen. Einen Namen zu finden, der nicht zu generisch, nicht zu chiffriert, nicht zu trendig und noch nicht belegt ist, ist aber nicht einfach. Basierend auf eurem Brand Frame® oder einem strategischen Briefing generieren wir ein Markenname, der auf die Markenidentiät einzahlt – und hängen bleibt.
Deliverables
- 5 Namensvorschläge
- Desktoprecherche nach möglichen Namensdopplungen
- Desktoprecherche nach verfügbaren URLs
- Aufbereitung und Herleitung im pdf-Format
- Prüfung von 2 Namen auf Eintragsfähigkeit durch Anwalt
6. Brand Design
Damit das Brand Design eurer unternehmerischen Leistung in nichts nachsteht, entwickeln wir strategisches Markendesign, das Identität und Qualität eurer Kultur, Produkte oder Services widerspiegelt. Dabei entwickeln wir zwei Ansätze, von denen eine Route mithilfe eines iterativen Prozesses finalisiert wird. Am Ende steht ein logisches Design-System, das für euch spricht – an jedem Touchpoint, 24/7.
Deliverables
- Visuelle Wettbewerbsanalyse: Analyse des Brand Designs von mind. 3 Mitbewerbern
- Logo
- Farbkonzept Primär- und Sekundärfarben
- Schriftkonzept Auswahl aus existierenden Fonts
- Konzept Ikonographie Design von 3 individuellen Icons oder ein kaufbares Icon-Set integriert in Design System
- Key Visual für die Marke charakteristisches, wiederkehrendes und adaptierbares Grafikelement
- Bildsprache Definition eines Bildstils anhand 6-8 Bildern
- exemplarische Visualisierung Anwendung des Brand Designs an 3-5 Beispielen, z.B. Anzeige, Landingpage, Social Media Ad
7. Brand Guidelines
Ein wesentlicher Faktor eines gelungenen Brand Designs ist neben der Differenzierung, die Wiedererkennbarkeit. Deshalb ist es unbedingt notwendig die Brand Design-Elemente und gestalterischen Regeln in Brand Guidelines zu dokumentieren. Die Brand Guidelines garantiert die konsistente Anwendung des Brand Designs in Geschäftsausstattung und Kommunikationsmittel – unabhängig vom ausführenden Gewerk.
Deliverables
- Zusammenfassung Markenstrategie
- Definition zur Handhabung der Wort-Bildmarken (Logosystem, Spacing)
- Listung und Erklärung des Design-Systems (Typografie, Farbspektrum, Ikonografie, Bildstil etc.)
- Definition der Richtlinien zur Nutzung des Designsystems
- Beispielhafte Designanwendungen Kommunikationsmittel
- Asset Library
- Als PDF, Figma-Dokument oder Brand Asset Library Plattform nach Wahl
- Follow-up-Termin nach 8 Wochen
8. Implementierung
Selbst die cleverste Markenstrategie und das kreativste Brand Design entfalten ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie konsequent im gesamten Unternehmen implementiert werden. Wir übersetzen Strategie und Design in operative Prozesse und unterstützen bei der externen und internen Implementierung. Damit eure Markenwerte gelebt und für Mitarbeiter:innen und Kund:innen erlebbar werden.
Mögliche Angebote:
Implementierung Brand Design
- Gestaltung Touchpoints, z.B. Website, Pitch Deck, Geschäftsausstattung, Social Media Templates
- Briefing Brand Manual
- Kontinuierliche Begleitung Markenlaunch
Implementierung Brand Strategy
- Briefing Brand Frame
- Employee Experience Workshops
- Customer Experience Workshops
- Kontinuierliche Begleitung Implementierungsprozess
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren