Brand Naming: Was ist ein Markenname?

In Kürze: Ein Markenname ist ein Eigenname einer Organisation, eines Markenartikels, eines Produkts, einer Produktpalette, eines Dienstleistungsangebots o.Ä.

Naming Beispiel SANE
  • Was ist ein Markenname?

    Ein Markenname ist ein Eigenname einer Organisation, eines Markenartikels, eines Produkts, einer Produktpalette, eines Dienstleistungsangebots o.Ä.

  • Warum ist der Markenname wichtig?

    Der Markenname ist der erste Kontaktpunkt zur Marke und wesentlicher Bestandteil der Markenidentität. Ein einprägsamer, differenzierender Name trägt zum Erfolg des Brandings bei.

  • Wie finde ich den richtigen Name?

    Der Markenname sollte die MARKENIDENTITÄT reflektieren und Assoziationen zum Geschäftsmodell wecken. Der Name sollte kurz, merkbar und international anwendbar sein.

  • Wie kann ich selbst prüfen, ob eine Marke geschützt ist?

    Der erste Schritt ist eine Recherche im Register des zuständigen Patent- und Markenamts. Identische Markennamen können in verschiedenen Nizza-Klassen angemeldet sein. Ähnliche Markennamen zu finden ist schwieriger, aber nicht weniger relevant für den Schutz der Marke. Wir empfehlen, sich juristisch beraten zu lassen

  • Wie viel kostet es eine Marke zu schützen?

    Das hängt davon ab, in wie vielen Ländern und für wie viele Markenklassen die Wortmarke geschützt werden soll. Deutschland: ab 300,00 €, Unionsmarke: ab 650,00 €, USA ab 800,00 €.

  • Kann man jeden Namen schützen lassen?

    Wortmarken können aus allen Buchstaben des lateinischen Alphabets, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Beschreibende Wörter des allgemeinen Sprachgebrauches (z.B. das Brot für einen Brothersteller), Flaggen und Wappen sowie Begriffe, die gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen können nicht geschützt werden.

  • Wann sollte man eine Marke anmelden?

    Der Markenname sollte immer vor dem Brand Design und dem Launch der Webseite juristisch geprüft werden, um vermeidbaren Konflikten vorzubeugen.

Fisch Gewiss Plakat Restaurant
SIDES Naming

5 Faustregeln für euren guten Markennamen

Bedeutung – die Macht der Suggestion

Die Antwort auf die Frage nach der Bedeutung hat bei starken Markennamen mit der Markenidentität zu tun. Wenn der Markenname bereits eine leise Ahnung vom Kerngeschäft oder gar dem Markenversprechen suggeriert, erzeugt das Spannung und Neugierde. Nike ist das perfekte Beispiel: Die Göttin des Sieges beerbte äußerst erfolgreich den ursprünglichen profanen Namen “Blue Ribbon Sports”. Übrigens hatten die Entscheider:innen dieser Weltmarke ebenfalls Vorbehalte gegen diesen weniger deskriptiven Namen. Ein neuer, erfolgreicher Name muss nicht immer Liebe auf den ersten Blick sein.

Länge – kurz und knackig

Kurz und prägnant sollte das Naming ausfallen, damit er hängen bleibt und leicht zu googeln ist. Welchen Unterschied das macht, zeigt beispielsweise die Umbenennung von Pete’s Super Submarines in SUBWAY. Kurze Namen erleichtern zudem erheblich die  Logo-Gestaltung.

Aussprache – kein Fischers Fritz

Der Markenname sollte leicht auszusprechen sein, damit er im Gespräch korrekt weitergegeben wird. Von Zungenbrechern ist abzuraten, wie das Renaming von Weightwatchers in WW (Wellness that Works) zeigt: Weder die Abkürzung noch der volle Name kommt Nicht-Muttersprachlern leicht über die Lippen.

Klang – der wohltemperierte Markenname

Der Ton macht die Musik, auch beim Naming. Kompakt, leicht auszusprechen, Abkürzung: Alles war da, als das US-amerikanische Verlagshaus Tribune Publishing 2016 beschloss, sich fortan “tronc” (Tribune Online Content) zu nennen und als “a content curation and monetization company focused on creating and distributing premium, verified content across all channels” positionieren. Der Spott im Netz ließ nicht lange auf sich warten. Nach zwei Jahren Meme-Spießrutenlauf kehrte Tribune Publishing zum alten Namen zurück.

Internationalität – über den Tellerrand schauen

Der gewählte Markenname ist dahingehend zu prüfen, ob er in der Sprache der potenziellen Zielmärkte die gewünschte Bedeutung hat. Ein Beispiel, das bereits etwas zurück liegt, ist die amerikanische Restaurantkette Pizza Hut. Als diese auf den deutschen Markt kam, leuchtete hierzulande niemandem ein, was Pizza mit Kopfbedeckungen zu tun hat — das Logo trug das Seinige zur Verwirrung bei. Zugegeben: Dem „Pizza-Hut“ hat’s nicht geschadet. Wenn man jedoch Pech hat, wird es peinlich.

Markenname Beispiel Werter

Don’ts bei der Namensfindung

  • Versucht nicht, jede:n erreichen zu wollen

    Zielgruppen und Positionierung der Marke im Markt reflektieren sich auch in der Namensgebung. Der Versuch, einen Namen zu finden, der alle ansprechen soll, resultiert darin, dass der Name niemanden wirklich anspricht. Fokussiert euch auf eure wichtigsten Zielgruppen.

  • Beschreibt euer Angebot nicht zu wörtlich

    Wenn eine Marke erfolgreich ist, hat das oft den Ausbau des Produkt- oder Leistungsangebots zur Folge. Ein deskriptiver Name wie z.B. Tisch24 wird spätestens dann im Vertrieb zum Problem. Außerdem sind Wörter des alltäglichen Sprachgebrauchs als Markennamen wenig prägnant und wirken sowohl uninspiriert – als auch uninspirierend.

  • Entscheidet den Namen nicht basisdemokratisch

    Die Arbeit mit Fokusgruppen kann erkenntnisreich sein. Bei der Kreation von Branding oder Naming ist sie eher kontraproduktiv. Ein Name sollte gewählt werden, weil er differenziert und nicht, weil er von allen gemocht wird. Das führt unweigerlich zu Kompromissen. Merke: Wie immer im Leben wird man es auch beim Namen nie allen recht machen.

  • Beschränkt Markennamen nicht auf .DE oder .COM Domains

    Die Anzahl an Domain- Extensions liegt mittlerweile bei über 200, von denen einige immer mehr an Popularität gewinnen. Reduziert euch nicht auf leidglich zwei Möglichkeiten.

  • Beschränkt euch nicht auf .DE oder .COM

    Eure URL ist nicht eure Brand. Eine verfügbare .de- oder .com-Domain sollte bei der Entscheidung für oder gegen einen Namen deshalb nicht das Hauptkriterium sein. Die Anzahl an Domain-Extensions liegt mittlerweile bei über 200, von denen etliche immer mehr an Popularität gewinnen. Ein passender und schützbarer Name ist viel zu wertvoll, um ihn allein für .de oder .com zu opfern.

  • Orientiert euch nicht an Naming-Trends

    Namen sollten Trends überleben. Markennamen, deren Bestandteile jetzt noch …”24”, “my”…, “meine”…, … “&” … sind, wirken überholt. Eine Namensänderung kann je nach Scope erhebliche kommunikative, administrative und kreative Aufwände nach sich ziehen. Daher wollen solche Trends beim Naming wohl überlegt sein.

Zwei Jahre in Folge hat Helder mit Naming und Design die Themen Nachhaltigkeit und Verantwortungs-bewusstsein perfekt in die ASC & MSC Brand Awareness-Kampagne übersetzt. So haben wir das Vertrauen von Konsument:innen in unsere Siegel und die Markenbekanntheit signifikant erhöht.

Manuel Maillard
Marketing Manager, MSC

Helder besitzt die Fähigkeit, die Idee des Unternehmens im Kern zu erfassen und in ein Wort zu übersetzen. Davon haben wir für unsere eigene Marke wie auch unsere Mandanten profitiert.

Clemens Reisbeck
Head Of Communications, Werter

Helder hat einen Namen entwickelt, der den Kern unserer Marke wirklich reflektiert.

Wulf Rowek
CEO, entity

Das Produktnaming von Helder spiegelt die Lebendigkeit unserer Dienstleistungen wider. Für unseren Community-Ansatz ist das ein wesentlicher Mehrwert.

Nathalie Thomsen
Marketing Managerin

  • benuta finest Submarke Markenname

    Exklusive Teppiche von benuta

  • benuta nest Submarke Markenname

    Trendige Teppiche von benuta

  • benuta POP Submarke Markenname

    Trendige Teppiche von benuta

  • benuta pure Submarke Markenname

    Nachhaltige Teppiche von benuta

  • echovai Markenname Beispiel

    Robustes Schweizer Mehrwegglas

  • entity Markenname Beispiel

    Digitale Plattformen from scratch

  • FISCHGEWISS Markenname Beispiel

    Kampagne für bewussten Fischkonsum

  • PREVIER Markenname Beispiel

    Hamburger Leuchtturmprojekt für Prävention

  • SANE Markenname Beispiel

    Zertifikat für nachhaltige Mode

  • SIDES Markenname Beispiel

    Modulare Gastronomie SaaS

  • Snygg Markenname Beispiel

    Individualisierbare Heimtextilien

  • Werter Markenname

    Evidenzbasierte Unternehmensberatung





    Ansprechpartner Helder Design: Dr. Birgit Joest

    Dr. Birgit Joest

    Strategy Director

    030 403 664 76

    b.joest@helder.design