• Praxisnah und anwendbar

    Wir erarbeiten die Markenstrategie anhand realer, praxisorientierter Beispiele und zeigen euch, wie ihr diese direkt umsetzen könnt.

  • Interaktive Methoden

    Ihr arbeitet in kleinen Gruppen, nutzt co-kreative Methoden und profitiert von direktem, konstruktivem Feedback.

  • Umfangreiche Toolbox

    Ihr erhaltet umfangreiche Slides sowie praktische Templates und Tools, die ihr in eurem Branding-Prozess anwenden könnt.

  • Community Experience

    Beim Community Dinner, in unserer Slack-Gruppe und bei regelmäßigen Q&A Sessions bleibt ihr mit Gleichgesinnten langfristig verbunden.

  • Brand Frame® Zertifizierung

    Nach erfolgreicher Teilnahme bekommt ihr ein offizielles Zertifikat, das euch als Brand Frame®-Guide auszeichnet und stärkt.

  • Expertise aus erster Hand

    Eure Guides bringen über 20 Jahre Marken-Erfahrung mit – und vermitteln ihr Know-how so, dass ihr maximal davon profitieren könnt.

  • Entwickelt von Branding Spezialist:innen

    Als strategische Markenberatung mit über 20 Jahren Erfahrung haben wir die bewährtesten Methoden zu der Brand Frame®-Methode weiterentwickelt.

  • Benchmark für strategisches Branding

    Unsere Templates wurden bereits über 100.000 Mal von führenden Agenturen, Brand Designer:innen und Freelancer:innen heruntergeladen.

  • 100+ erfolgreiche Projekte

    Branchenübergreifend, für Start-ups und KMUs, B2B, D2C und B2C: mit Hilfe eines klaren, iterativen und strategisch fundierten Prozess.

Vom Webshop zur Interior Brand.

„Mit dem Branding-Prozess von Helder haben wir uns vom Webshop zur Interior Brand weiterentwickelt. Die neuen Submarken und das neue Brand Design sprechen unsere Zielgruppen perfekt an. Mit dem strategischen Markenleitbild können unsere Teams Content schaffen, der immer on brand ist. So haben wir eine noch emotionalere Verbindung zu unseren Kundinnen aufgebaut.“

Monika Adler

CEO

Case ansehen

Nun haben wir eine Brand, die unsere Erwartungen übertrifft

„Das Know-How und auch die Kommunikation mit diesem Unternehmen sind beeindruckend und wir würden Helder jederzeit weiterempfehlen. Wir haben uns jederzeit perfekt aufgehoben gefühlt und werden die Zusammenarbeit auch nach dem abgeschlossenen Projekt weiter fortsetzen. Nun haben wir eine Brand, die unsere Erwartungen übertrifft – vielen Dank!“

Phil Pollmeier

Co-Gründer

Case ansehen

VOOR ist nicht nur eine Marke, sondern unsere Identität.

„Mit Helder haben wir nicht einfach nur ein Rebranding gemacht – wir haben VOOR gemeinsam mit Birgit und Maurits von Grund auf entwickelt.
Das Ergebnis begeistert uns. VOOR ist nicht nur eine Marke – es ist unser Antrieb, unsere Identität. Wir leben das Ergebnis. Danke, Birgit, Maurits und das gesamte Helder-Team!“

Ronny Wangelin

Co-Founder

Case ansehen

„Gemeinsam mit Helder haben wir es geschafft, einen neuen Namen und Markenauftritt zu entwickeln, der unsere Zielgruppe noch besser anspricht.“

Björn Wisnewski, CEO bei SIDES

Björn Wisnewski

Founder

Case ansehen

„Helder macht einen großartigen Job. 
Durch ihre unkomplizierte Art macht jeder Auftrag mit ihnen Spaß!“

Niclas Breit

Head of Marketing Salesfive

Case ansehen

Lorem Ipsum

Developer

Case ansehen

„Helder hat uns maßgeblich dabei unterstützt, das Branding unseres Unternehmens SANE Standard aufzubauen. Unsere Zusammenarbeit war sehr konstruktiv, und sie haben unsere Bedürfnisse wirklich verstanden.“

Mathilde Charpail

Gründerin

Case ansehen

Von sechs Daten- und Analyseberatungs- unternehmen zum Data-Powerhouse

„Der Markenprozess mit Helder hat uns die Transformation von sechs individuellen, äußerst erfolgreichen Daten- und Analyseberatungs- unternehmen zu einem Data-Powerhouse ermöglicht. Das spürt und sieht man.“

Thomas Schräer

Founder

Case ansehen

Kompetenz: Marke positionieren und abgrenzen

Du lernst, wie du Marken- und Wettbewerbsanalyse so aufbereitest, damit sie strategisch verwertbar und für Kund:innen nachvollziehbar sind. Wir zeigen dir, wie du designrelevante Erkenntnisse aus Markt- und Markenanalyse filterst und strukturierst. So schaffst du die Grundlage für eine überzeugende Argumentation im weiteren Prozess.

Ambition: Markenziele setzen

Du lernst, wie du Unternehmens- und Markenziele gemeinsam mit deinen Kund:innen erarbeitest. Wir zeigen dir, wie du Zielbilder konkretisierst und welche Methoden dir dabei helfen. So bekommt der Designprozess eine belastbare, strategische Richtung.

Mission: Zielgruppe verstehen und überzeugen

Du lernst, welche Fragen du stellen musst, um Zielgruppen wirklich zu erfassen – jenseits von Altersangaben und demographischen Annahmen. Wir zeigen dir, wie du Bedarfe, Erwartungen und Entscheidungsprozesse der Zielgruppe gemeinsam mit deinen Kund:innen herausarbeitest. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, wen das Brand Design ansprechen muss.

Werte, Kern & Purpose: Wertehaltung definieren

Du lernst, wie du eine oft gefühlte Haltung einer Marke konkret definierst. Wir zeigen dir, wie du differenzierende Markenwerte entwickelst und daraus einen klaren Markenkern ableitest, der strategisch und gestalterisch Orientierung gibt. So entsteht eine Markenidentität, die als Fundament für das Design dient.

How to: Markenworkshop

Du lernst, wie du effektive Markenworkshops konzipierst, moderierst und methodisch aufbaust.
Wir zeigen dir, mit welchen Tools, Abläufen und Moderationstechniken du Teilnehmende gezielt durch den Prozess führst. So schaffst du Workshop-Formate, die Klarheit bringen und echte Ergebnisse liefern.

How to: Brand Design strategisch präsentieren

Du lernst, wie du deine Design-Präsention aus der Strategie heraus herleitest – nachvollziehbar, schlüssig und auf den Punkt. Wir zeigen dir, wie du strategische Grundlagen in klare Argumente übersetzt und deine Präsentation so aufbaust, dass sie überzeugt statt Fragen aufwirft. So präsentierst du ein Design, das verstanden – und nicht diskutiert wird.

How to (sell): Strategischer Branding-Prozess

Du lernst, wie du strategische Leistungen klar im Prozess sichtbar machst, realistisch kalkulierst und ihren Mehrwert an potentielle Kund:innen kommunizierst. Wir zeigen dir, wie du den Strategie-Prozess effektiv strukturierst und Feedback gezielt einsetzt. So wird aus Strategie ein integraler Teil deines Angebots – sichtbar, berechenbar und überzeugend.

In drei Schritten zu einem Branding, das Wirkung zeigt.

  • Platz sichern

    Sichere dir einen Platz für unser Brand Strategy Training und erhalte dein persönliches Onboarding.

  • Methoden lernen

    In zwei Tagen lernst du, wie du gemeinsam mit deinen Kund:innen die markenstrategische Grundlage für das Brand Design erarbeitet.

  • Kund:innen überzeugen

    Du positionierst dich als Guide gegenüber deinen Kund:innen und präsentierst Ergebnisse, die Wirkung zeigen.

Dein Upgrade: das Brand Frame®-Zertifikat
Der nächste Schritt für dich und dein Business.

PLATZ SICHERN
  • Höhere Kompetenz

    Dein Team kann Designentscheidungen fundiert begründen und Kund:innen auf strategischer Ebene beraten.

  • Mehr Effizienz

    Eine klare strategische Grundlage macht Projekte zielgerichteter – und Feedbackprozesse deutlich effektiver und schlanker.

  • Bessere Kundenbindung

    Vom Dienstleister zum Guide – das stärkt Vertrauen und bindet Kund:innen langfristig.

  • Stärkeres Angebot

    Mit einem strategischen Framework stärkt ihr eure Position in der Akquise – und bietet Kund:innen ein ganzheitliches Brandingpaket.

  • Marina Mengis

    Head of Business Development & Brand Strategist

    Marina Mengis war für Brand Experience und Brand Communication von Marken in unterschiedlichen Branchen – Automotive, Health, Education, Creative Industries – verantwortlich, bevor sie auf Agenturseite strategische Markenidentitäten für ihre Kund:innen entwickelt. Marina ist zertifizierte Sinus-Milieu-Expertin und verantwortet bei Helder die Wissensvermittlung an unsere Branding Community.

  • Dr. Birgit Joest

    Co-Founder & Strategy Director

    Als Brand Strategist hat Dr. Birgit Joest internationale Marken wie Mercedes-Benz, Telekom oder O2 betreut, bevor sie mit Maurits den Held die Branding Agentur Helder gründete. Birgit ist Mentorin, Beirätin, zertifizierte StoryBrand Guide sowie Vorstandsvorsitzende des VdU Berlin/Brandenburg und fördert als Speakerin auf Messen, in Podcasts und Universitäten den Austausch rund um strategische Markenbildung.

  • klares, qualifiziertes Feedback statt endloser Diskussionen suchst

  • nicht auf „Try and Error“, sondern auf Strategie setzt

  • kreative Prozesse effizient, fokussiert und erfüllend gestalten willst

  • deinen Verkaufsprozess stärken und Budgets erzielen willst, die deinen Wert widerspiegeln

  • die Anerkennung für deine Designs bekommen willst, die sie verdienen

  • deine Kund:innen für deine Designs begeistern willst

  • Kund:innen den Wert von strategischer Markenarbeit vermitteln möchtest

Lerne uns kennen.
Ganz unverbindlich.

  • Bekomme ich am Ende ein Zertifikat?

    Ja, du bekommst ein Zertifikat. Es bestätigt deine Teilnahme und kann sowohl für die Akquise als auch für Bewerbungen genutzt werden. Du erhältst es digital und zusätzlich als Ausdruck. Außerdem bekommst du einen digitalen Badge, den du z. B. auf deiner Website oder in Präsentationen verwenden kannst.

  • Welche Zahlungsmethode steht mir zur Verfügung?

    Du kannst bequem auf Rechnung bezahlen.

  • Wie erhalte ich meine Rechnung?

    Deine Rechnung bekommst du per E-Mail zugeschickt. Schau auch im Spam-Ordner nach, falls sie nicht im Posteingang landet.

  • Für wen ist das Training geeignet?

    Das Training ist für Brand Designer:innen mit mindestens 2-3 Jahren Berufserfahrung sowie Designagenturen, die Markenstrategie gezielt in ihren Prozess einbauen möchten.

  • Wie sind die Rücktrittsbedingungen?

    Du kannst deine Teilnahme bis 28 Tage vor dem Training kostenfrei stornieren. Bei einer Absage bis 14 Tage vor dem Termin fällt eine Stornogebühr von 50 % des Preises an. Bei einer späteren Absage wird der volle Betrag berechnet.

  • Ist eine Buchung übertragbar?

    Im Einzelfall ist eine Übertragung der Teilnahme auf eine andere Person möglich. Schreib uns einfach eine kurze Nachricht – wir prüfen gern, ob das in deinem Fall möglich ist.

  • Wird das Training aufgezeichnet?

    Nein, das Training wird bewusst nicht aufgezeichnet, denn der Fokus liegt auf persönlicher, interaktiver Arbeit in einer kleinen Gruppe vor Ort. Der Mehrwert entsteht durch den direkten Austausch, die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte und das individuelle Feedback während der Sessions. Damit du auch nach dem Training weiter begleitet wirst, erhältst du 12 Monate lang Zugang zu unseren regelmäßigen Q&A-Sessions. Dort kannst du Fragen stellen, konkrete Fälle besprechen und dein Wissen vertiefen.





    Marina Mengis

    Head of Business Development