Was ist ein Logo?

In Kürze: Ein Logo ist ein grafisches oder typografisches Zeichen, das als Symbol für eine Marke oder eine Institution steht. Es hat den Zweck, eine Marke an verschiedensten Touchpoints erkennbar zu machen.

  • Bildmarke

    Die Bildmarke, auch bekannt als Symbol-Logo, besteht aus einem grafischen Symbol oder einer abstrakten Darstellung, wie der Case SIDES zeigt. Diese Art von Logo ist besonders effektiv, um die visuelle Markenerkennung zu fördern, ohne auf Text angewiesen zu sein. Ein weltweit bekanntes Beispiel ist der Nike Swoosh, der die Marke auch ohne Worte repräsentiert.

  • Wortmarke/Zeichenmarke

    Die Wortmarke, auch Zeichenmarke genannt, besteht aus dem Namen der Marke in einer bestimmten Schriftart, die oft exklusiv für die Marke entwickelt oder individualisiert wird, wie etwa für GLIMS. Ein Beispiel mit langer Historie ist das Coca-Cola-Logo, das den Markennamen in einer einzigartigen Schriftart darstellt.

  • Wort-Bildmarke

    Die Wort-Bildmarke kombiniert sowohl Text als auch ein grafisches Symbol, um die Marke zu repräsentieren, wie hier ERNOI. Der Vorteil dieser Logo-Art ist eine erhöhte Informationsweitergabe, da visuelle Elemente mit Text kombiniert werden. Ein gutes Beispiel ist das Logo von Lufthansa, das den Markennamen neben einem Kranich zeigt.

  • Emblem

    Das Emblemlogo wie hier von ECHOVAI integriert Text innerhalb eines Symbols oder einer Grafik. Diese Art von Logo vermittelt oft ein etabliertes, hochwertiges Gefühl und wird daher häufig von Regierungen, Institutionen oder auch Luxusmarken verwendet. Ein Beispiel hierfür ist das Logo der Automarke Lamborghini mit dem legendären Stier Murciélago, der am 5. Oktober 1879 einen Stierkampf mit 24 Lanzenstößen überlebte.

  • Lettermarken/Monogramme

    Lettermarken bestehen aus den Initialen oder Abkürzungen einer Marke in einer stilisierten Form. Diese Art von Logo ist besonders nützlich für Marken mit langen oder komplizierten Namen und ermöglicht eine kompakte Darstellung der Marke. Ein bekanntes Beispiel ist das IBM-Logo, das die Initialen des Unternehmens in einer markanten Schriftart darstellt.

  • Siegel und Wappen

    Siegel- und Wappenlogos leiten sich entweder direkt aus einem historischen Kontext oder aber bedienen sich einer solchen Symbolsprache, um einer Marke Tradition und Autorität zu verleihen. Diese Art von Logo wird daher oft von Institutionen, Universitäten oder Organisationen von historischer Bedeutung verwendet. Ein Beispiel ist das Logo der Harvard University, das Veritas shield, das sich aus heraldischen Elementen zsuammensetzt.

  • Tesla

    Die Wort-Bildmarke von Tesla besteht aus einem stilisierten „T“, das einem elektrischen Schaltkreis ähnelt, und einem futuristischem Schriftzug. Dieses Logo verkörpert die Innovationskraft und technologische Fortschrittlichkeit von Tesla, was es zu einem wirksamen Symbol für die Marke macht.

  • Instagram

    Die weltweit bekannte Wortmarke von Instagram besteht aus einem stilisierten Kamerasymbol, das die Ursprünge der App als Foto-Sharing-Plattform widerspiegelt. Das Logo vermittelt ein Gefühl von Kreativität, Vielfalt und des Festhaltens von Momenten.

  • Mastercard

    Mastercard ist ein Beispiel für ein erfolgreiches Markenlogo mit hohem Abstraktionsgrad. Es besteht aus einem roten und einem gelben Kreis, deren mittige Überschneidung die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Kunden und Unternehmen symbolisiert. Das Logo ist einfach, aber sehr einprägsam und leicht wiedererkennbar.

  • Lego

    Das Logo von Lego ist seit Jahrzehnten ein Symbol für Spiel, Kreativität und Spaß. Es besteht aus dem Markennamen in einer markanten, kindlichen Schriftart, intensiven Farben und der Formensprache der berühmten Stecksteine, die das Logo unverwechselbar machen.

  • Airbnb

    Das Logo von Airbnb besteht aus einem stilisierten „A“, das auch an ein Haus oder eine Unterkunft erinnert. Es verkörpert die Idee des Reisens und der Gastfreundschaft.
    Insgesamt zeigen diese Beispiele, dass erfolgreiche Logos nicht nur ästhetisch ansprechend sein müssen, sondern auch eine Kernidee der Marke verkörpern sollten.

  • Schwarz-Weiß-Logo

    Auch wenn ein Logo oft die Markenfarben trägt, gibt es im Arbeitsalltag viele Fälle, bei denen ein Schwarz-Weiß-Logo sinnvoll ist, wie z.B. auf Rechnungen. Das Logo muss also auch eine gelernte Farbgebung funktionieren.

  • Prägung

    Bei Printmedien oder Verpackungen kann man durch Haptik Aufmerksamkeit wecken und Anspruch signalisieren, beispielsweise mit Prägungen oder Stanzungen.

  • 3D-Logo

    In der digitalen Kommunikation bieten 3D-Logos eine plastischere Darstellung.

  • Logo-Animation

    Für Bewegtbild kann es wichtig sein, dass das Logo animiert dargestellt wird. Der Animationsstil sollte dabei aus der Markenidentität bzw. dem Design-System abgeleitet werden.

  • Stempel-Logo

    Ein Stempel-Logo kann einem Dokument Gewicht und Authentizität, einem Packaging auch die Aura von Handarbeit und Einzigartigkeit verleihen.





    Maurits den Held

    Co-Founder, Creative Director

    Als Creative Director arbeitete Maurits den Held sowohl in der Berliner Start Up-Szene als auch in namhaften Agenturen für Auftraggebende wie Amnesty International, Gore-Tex und Huawei, bevor er mit Dr. Birgit Joest die BRANDING AGENTUR HELDER gründete. Maurits den Held ist Jury-Mitglied des DDC.