Kreiert Touchpoints, die begeistern.

Was wirkungsvolles Brand Gear ausmacht

Brand Gear macht Marken erlebbar und verstärkt die emotionale Verbindung zu Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Idealerweise initiert es eine positive Interaktion mit der Marke, die in Erinnerung bleibt. Damit Brand Gear das schafft und nicht in der Schublade verschwindet, sollte man auf folgende Kriterien achten:

Innovation: Damit das Brand Gear seinen vollen Effekt entfalten kann, sollten die Konzepte unkonventionell und durchdacht sein.

Individualität: Um Kund:innenbeziehungen zu stärken, helfen individualisierte Artikel, die die Einzigartigkeit des:der Kund:in in den Fokus rücken lässt.

Nutzen: Produkte, die im Alltag einen funktionalen Mehrwert bieten, werden ausgiebiger genutzt und tragen somit zu einer erhöhten Sichtbarkeit bei.

Qualität: Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sorgen für Langlebigkeit und stellen damit eine positive Verbindung zur Qualität der Markenleistung her.

Emotionaler Mehrwert: Brand Gear sollte Emotionen und positive Assoziationen wecken.

Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produkte passen zu den Erwartungen vieler moderner Konsument:innen. Sie können den Wert des Brand Gear erhöhen und sind für manche Unternehmen sogar ein Muss, um der Markenidentität treu zu bleiben.

Relevanz: Brand Gear sollte auf das Business-Modell abgestimmt sein. Welche Artikel machen entlang der Customer-Journes Sinn? Ein USB-Stick für eine Outdoor Brand verfehlt seinen Effekt.

  • Stationary

    Beispiele: Flyer, Visitenkarten, 
Briefpapier, Umschläge

  • Bürobedarf

    Beispiele: Notizbücher, Planer, Mauspads, Stifte, Tischkalender, Haftnotizen

  • Funktionale & Sicherheitsausrüstung

    Beispiele: Helme, Sicherheitswesten, Wasserflaschen, Regenschirme

  • Accessoires

    Beispiele: Beutel, laptoptasche, Schlüsselanhänger

  • Technologie & Elektronik

    Beispiele: USB-Sticks, Powerbanks, Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher

  • Food & Drinks

    Beispiele: Wasser, Wein, Bonbons, Schokolade, Kaffee

  • Kleidung & Textilien

    Beispiele: T-Shirts, Hoodies, Jacken, Kappen, Socken, Schals

  • Gesundheit & Wellness

    Beispiele: Handdesinfektionsmittel, Gesichtsmasken, Yogamatten

In drei Schritten zu Brand Gear, das Eindruck macht.

  • Strategisches Konzept

    Basierend auf der Markenidentität entwickeln wir ein Konzept, das relevante Kontaktpunkte mit dem passenden Brand Gear bespielt.

  • Konsistentes Design

    Abgeleitet aus dem Brand Design gestalten wir überzeugendes Merchandise – konsistent und markenkonform.

  • Hinterlasst bleibenden Eindruck

    Ihr begeistert für eure Marke an 
allen relevanten Touchpoints.

  • hebt ihr euch ab – mit wertigem Design, das on brand ist

  • steigert ihr die Identifikation mit eurer Marke

  • fördert ihr Beziehungen mit Kund:innen und Mitarbeitenden





    Dr. Birgit Joest

    Founder & Strategy Director